Anrufen

Isoab in ganz Deutschland, auch in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Hannover

Logo mit dem Text „isoAB“ in großen Buchstaben, wobei „iso“ weiß und „AB“ rot ist, gefolgt von einem eingetragenen Markensymbol. Darunter steht in kleinerer grauer Schrift: „Wir machen Ihr Haus trocken... dauerhaft!“ auf einem grauen Hintergrund mit Farbverlauf.

ISOAB – in ganz Deutschland für Sie da!

0170 4716374

Logo mit dem Text „isoAB“ in großen Buchstaben, wobei „iso“ weiß und „AB“ rot ist, gefolgt von einem eingetragenen Markensymbol. Darunter steht in kleinerer grauer Schrift: „Wir machen Ihr Haus trocken... dauerhaft!“ auf einem grauen Hintergrund mit Farbverlauf.

ed.baosi@ofni | 01704716374

LOKALE MAUERTROCKNUNG

Experten im Bereich
Mauerwerksabdichtung

Wir machen Ihr Haus trocken... Dauerhaft

Experten im Bereich Mauerwerks-abdichtung

Wir machen Ihr Haus trocken... Dauerhaft.

Feuchte Keller ?

Nasse Wände ?

Risse im Haus ?

Kostenloses Angebot sichern

25 Jahre Erfahrung

100% DSGVO-konform

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Angebot 

Angebot in 60 Sekunden Anfordern

 

Nutzen Sie unseren benutzerfreundlichen Angebotsassistenten, um ganz einfach ein kostenloses Angebot zu erhalten

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen

(0170) 47722842

 

Ablauf

Was erwartet Sie als Nächstes?

01

Kontakt aufnahme

Den Prozess leiten wir ein, indem wir uns unverbindlich in Verbindung setzen und einen Termin abstimmen.

02

Schadensanalyse

Unsere erfahrenen Experten führen eine gründliche Schadensanalyse durch. Dabei identifizieren wir die Ursachen für die Feuchtigkeitsprobleme in Ihrer Mauer oder Ihrem Gebäude.

03

Reparatur erwünscht?

Unsere qualifizierten Handwerker setzen die vereinbarten Reparaturarbeiten präzise und effizient um. Wir verwenden hochwertige Materialien und bewährte Techniken, um die langfristige Haltbarkeit Ihrer Mauer sicherzustellen.

Unsere Leistungen im Überblick

Informieren Sie sich gezielt!

Mauerwerks

sanierung

Rotes Ziegelmustersymbol mit kräftigen roten Linien auf transparentem Hintergrund. Es zeigt ein rechteckiges Wanddesign mit versetzten horizontalen Ziegeln. Jeder Ziegel ist durch klare Mörtelfugen verbunden, wodurch ein klassisches Mauerwerk entsteht.

01

$

Bau

Trocknung

Rotes Wellenliniensymbol auf transparentem Hintergrund, das drei parallelen, horizontalen Wellen ähnelt. Die Linien wölben sich sanft und suggerieren eine fließende Bewegung. Das Design ist schlicht und ausdrucksstark und verwendet leuchtendes Rot, um die Sichtbarkeit zu verbessern und Energie oder Bewegung zu vermitteln.

02

$

Keller

Sanierung

Ein rot-weißes Symbol eines Hauses mit Schrägdach, Treppe und einer von der Decke hängenden Glühbirne. Das Haus ist vereinfacht dargestellt, eine Seite zeigt einen Schornstein. Das Symbol stellt einen Keller dar, der durch die Treppe und die Glühbirne angedeutet wird und ein Gefühl von Schutz oder Lagerraum vermittelt.

03

$

Kostenlose Angebotsanfrage

(0170) 47722842

Schimmel

sanierung

Rote Silhouette eines stilisierten Pilzes mit kreisförmigen Punkten auf dem Hut. Das Design zeichnet sich durch einen glatten Umriss aus und ist auf einem weißen Hintergrund platziert, was ihm ein markantes und minimalistisches Aussehen verleiht.

04

$

Riss

Sanierung

Ein stilisierter roter Pfeil nach oben, der an ein Haus mit einem hohen, schmalen Schornstein erinnert. Das Design zeichnet sich durch klare, scharfe Linien aus und der Hintergrund ist transparent.

05

$

Sonstige

 

Drei gleichmäßig verteilte, durchgehende rote Kreise sind horizontal auf einem weißen Hintergrund angeordnet und erzeugen so ein minimalistisches und ausgewogenes Bild.

06

$

Mauertrocknung in Wesel – Feuchte Wände erfolgreich trockenlegen

Feuchte Wände und ein modriger Geruch im Keller? In einer Stadt wie Wesel am Niederrhein sind solche Probleme keine Seltenheit. Die Nähe zum Rhein und zur Lippe, eine hohe Luftfeuchtigkeit sowie oft ältere Bausubstanz können dazu führen, dass Keller und Mauerwerk mit der Zeit Feuchtigkeit ziehen. Viele Hausbesitzer in Wesel – sei es in der Innenstadt, in Obrighoven, Büderich oder den umliegenden Ortschaften – kämpfen mit aufsteigender Nässe im Mauerwerk oder nassen Flecken an Wänden und Böden.

Hier kommt die professionelle Mauertrocknung ins Spiel. Damit lassen sich feuchte Wände wieder dauerhaft trockenlegen und Folgeschäden an Gebäude und Gesundheit verhindern. Als erfahrener Fachbetrieb kennt Isoab die typischen Feuchtigkeitsprobleme in Wesel und bietet maßgeschneiderte Lösungen – von der Analyse der Ursachen bis zur erfolgreichen Abdichtung. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um Ursachen, Anzeichen und Sanierungsverfahren bei Feuchtigkeit im Haus. Zusätzlich geben wir praktische Tipps – von einer Checkliste zur Erkennung von Feuchteschäden über bewährte Abdichtungsverfahren (z. B. Injektionstechnik oder Rissverpressung) bis hin zu Versicherungshinweisen und saisonalen Empfehlungen, damit Ihr Zuhause in Wesel trocken und sicher bleibt.

Inhaltsverzeichnis

Feuchte-Checkliste – Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden

Sind Sie unsicher, ob Ihr Haus von Feuchtigkeit betroffen ist? Unsere Feuchte-Checkliste hilft Ihnen, die wichtigsten Warnsignale zu erkennen:

  • Sichtbare Feuchtigkeitsflecken: Feuchtigkeitsflecken sind oft das erste sichtbare Warnsignal. Sie zeigen sich als dunkle, feuchte Stellen an Wänden oder Decken. Besonders häufig treten sie in Raumecken, an Kellerwänden oder im Sockelbereich von Erdgeschosswänden auf, wo sie auf einsickernde Feuchtigkeit hindeuten.
  • Abblätternde Farbe oder Tapete: Wenn Farbe sich löst oder Tapeten sich von der Wand ablösen bzw. wellig werden, steckt häufig Feuchtigkeit dahinter. Durchfeuchtetes Mauerwerk vermindert die Haftung von Farbe und Kleister – es bilden sich Blasen, und der Anstrich blättert ab. Solche Schäden sieht man oft in Bädern, Küchen oder generell an Wänden mit hoher Feuchtebelastung.
  • Salzausblühungen: Weißliche, kristalline Ablagerungen auf Ziegeln oder Putzoberflächen sind sogenannte Salzausblühungen. Sie entstehen, wenn Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk verdunstet und dabei mineralische Salze aus dem Baustoff an die Oberfläche transportiert. Zurück bleiben pudrige, salzartige Rückstände, die unschön aussehen und den Putz bröckelig machen.
  • Schimmelbildung: Schimmel zeigt sich durch schwarze, grüne oder weiße Flecken an Wänden, Decken oder hinter Möbeln. Schimmel entsteht bei dauerhaft hoher Feuchtigkeit und ungenügender Belüftung. Oft geht er mit einem muffigen Geruch einher (siehe unten). Schimmelbefall ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko und sollte umgehend beseitigt werden.
  • Verformtes Holz: Holzteile im Haus reagieren ebenfalls auf Feuchtigkeit. Anzeichen sind verzogene oder aufgequollene Fensterrahmen, Türen, Fußleisten oder Dielenböden. Feuchtes Holz dehnt sich aus und verliert seine Formstabilität – Türen klemmen plötzlich oder Holz fühlt sich weich an.
  • Kondenswasser an Fenstern: Stark beschlagene Fenster innen und Wassertropfen, die am Glas herunterlaufen, deuten auf eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Raum hin. Vor allem im Winter, wenn warme Innenluft auf kalte Fenster trifft, kann sich Kondenswasser bilden. In Küche und Bad ist etwas Beschlag normal, aber wenn selbst in Wohnräumen oder Kellern häufig Kondenswasser auftritt, stimmt das Feuchtigkeitsniveau nicht.
  • Muffiger Geruch: Ein dauerhaft muffiger, erdiger Geruch in Räumen (besonders im Keller) ist ein Indikator für versteckte Feuchtigkeit oder Schimmel. Selbst wenn man noch keine sichtbaren Schäden erkennt, deutet ein modriger Geruch darauf hin, dass irgendwo Feuchtigkeit im Spiel ist – beispielsweise in Wänden, Böden oder unter Tapeten.

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie aktiv werden, bevor größere Schäden entstehen. Kontrollieren Sie im Zweifel die Luftfeuchtigkeit (z. B. mit einem Hygrometer) und lassen Sie die Ursache abklären. Isoab bietet Hausbesitzern in Wesel eine kostenlose Vor-Ort-Analyse und Feuchtigkeitsmessung an – so wissen Sie schnell, ob Handlungsbedarf besteht.

Ursachen feuchter Wände und Keller

Es gibt viele Gründe, warum Wände und Keller feucht werden können. Häufig liegen die Ursachen in baulichen Gegebenheiten oder Schäden begründet:

  • Aufsteigende Feuchtigkeit: Eines der häufigsten Feuchtigkeitsprobleme in Altbauten ist die aufsteigende Feuchtigkeit. Hierbei steigt Bodenfeuchte durch kapillare Sogwirkung im Mauerwerk nach oben. Normalerweise verhindert eine Horizontalsperre (Sperrschicht im Mauerwerk knapp über Fundamenthöhe) dieses Aufsteigen – doch in vielen älteren Gebäuden in Wesel fehlt eine wirksame Sperre oder sie ist im Laufe der Jahrzehnte beschädigt. Das Ergebnis: Die Wände saugen ständig Wasser aus dem Erdreich an und werden vom Sockel her feucht.
  • Seitlich eindringende Feuchtigkeit: Bodenfeuchte kann auch seitlich in Kellerwände eindringen, vor allem wenn die äußere Kellerabdichtung unzureichend ist. Bei fehlender Vertikalsperre und Drainage drückt das umgebende Erdreich – besonders bei Regen oder hohem Grundwasserstand am Niederrhein – Feuchtigkeit durch die Kelleraußenwände. Diese seitlich eindringende Nässe führt zu feuchten Flecken und abplatzendem Putz im Keller. In tieferen Lagen Wesels mit hohem Grundwasserspiegel kann sogar drückendes Wasser zum Problem werden, falls die Abdichtung fehlt.
  • Kondensfeuchte: Nicht jede feuchte Wand wird von außen nass – oft entsteht Feuchtigkeit auch im Inneren des Gebäudes, z. B. durch Kondensation. Wenn warme, feuchte Luft auf kalte Wände oder Fenster trifft, schlägt sich Wasser nieder. Unzureichend gedämmte Außenwände oder schlecht belüftete Räume (v. a. Keller) begünstigen solche Kondensfeuchte. Die Folge sind Schimmel in Raumecken und feuchte Flecken, obwohl von außen kein Wasser kommt.
  • Undichte Leitungen: Wasserrohre, Heizungsrohre oder Abflüsse, die verborgen in Wänden oder Böden verlaufen, können im Schadenfall erhebliche Nässe verursachen. Ein schleichender Rohrbruch oder eine undichte Fuge in der Hausinstallation führt dazu, dass sich Wasser im Mauerwerk verteilt. Diese Art Feuchtigkeit ist oft lokal begrenzt, aber tückisch, da sie erst spät bemerkt wird – etwa durch nasse Flecken, die scheinbar grundlos an Innenwänden auftauchen.
  • Baumängel und Bauschäden: Manchmal sind es auch konkrete Bauschäden, die Feuchtigkeit einlassen. Dazu zählen zum Beispiel Risse im Mauerwerk (durch Setzungen oder Materialermüdung), defekte Dachziegel oder undichte Fensteranschlüsse, durch die Regenwasser ins Gemäuer dringt. Auch beschädigte Dachrinnen oder Fallrohre, die nah an der Fassade auslaufen, sorgen dafür, dass Wände ständig durchfeuchtet werden. Selbst kleine Mängel können auf Dauer große Feuchteschäden nach sich ziehen, wenn sie unbehandelt bleiben.

Kurz gesagt: Die Ursachen für Nässe im Mauerwerk sind vielfältig und oft überlagern sich mehrere Faktoren. Umso wichtiger ist eine fachkundige Analyse, um die Hauptursache zu identifizieren. Nur so kann gezielt die passende Sanierungsmethode gewählt werden, die Ihr Feuchtigkeitsproblem an der Wurzel packt.

Folgeschäden: Warum feuchte Mauern gefährlich sind

Warum muss man Feuchtigkeit ernst nehmen? Die Folgen können gravierend sein:

  • Schimmelbildung und Gesundheitsrisiken: Wo es dauerhaft feucht ist, lässt Schimmel meist nicht lange auf sich warten. Schimmelpilze gedeihen auf feuchten Oberflächen und bilden schwarze, grüne oder weißliche Beläge. Neben der Zerstörung von Tapeten und Putz stellen sie ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar: Schimmelsporen in der Luft können Allergien auslösen und Atemwegserkrankungen begünstigen. Besonders Kinder und empfindliche Personen leiden unter einem schimmelbelasteten Wohnklima.
  • Schäden an Bausubstanz: Feuchtigkeit greift Baumaterialien an. Mauerwerk und Putz verlieren ihre Festigkeit, wenn sie durchweicht sind – der Putz bröckelt ab, Beton kann Risse entwickeln. Holzbauteile wie Deckenbalken oder Treppenstufen können durch Fäulnis instabil werden. Auch Metallteile (etwa Bewehrungsstahl im Beton oder Stahlelemente) korrodieren bei Feuchtigkeit. Im Winter kommt hinzu, dass gefrierendes Wasser im Mauerwerk zu Abplatzungen führen kann (Frostschäden).
  • Salzausblühungen: Wie bereits erwähnt, sind salzige Ausblühungen ein Zeichen für durchfeuchtete Wände. Die Kristalle drücken den Putz ab und hinterlassen unschöne weiße Schleier. Zudem zeigen sie, dass Feuchtigkeit ständig im Mauerwerk wandert – ein Prozess, der langfristig die Struktur schädigt.
  • Wärmeverlust und erhöhte Heizkosten: Feuchte Wände isolieren deutlich schlechter. Die Feuchtigkeit leitet Wärme aus dem Inneren nach außen ab, weshalb Räume mit nassen Wänden kälter wirken. Man muss mehr heizen, um eine behagliche Temperatur zu halten. Das treibt die Heizkosten in die Höhe. Untersuchungen zeigen, dass schon leicht feuchtes Mauerwerk bis zu 30 % mehr Wärme durchlässt als trockenes – ein spürbarer Effekt auf die Energierechnung.
  • Wertminderung der Immobilie: Ein Haus mit Feuchtigkeitsproblemen verliert an Marktwert. Potenzielle Käufer oder Mieter schrecken vor Schimmel und nassen Kellern zurück, da Sanierungskosten und Gesundheitsrisiken befürchtet werden. Selbst für die eigene Nutzung mindern feuchte Räume den Wohnwert erheblich – sie sind oft kaum als Wohn- oder Lagerraum nutzbar.
  • Statische Probleme im Extremfall: Bleibt ein Durchfeuchtungsproblem über Jahre oder Jahrzehnte bestehen, kann es auch die Statik beeinträchtigen. Mauerwerk, das ständig nass und frostgefährdet ist, wird mit der Zeit mürbe. Tragende Holz- oder Stahlteile verlieren bei andauernder Feuchtigkeit an Tragfähigkeit. Im schlimmsten Fall drohen Setzungsrisse oder strukturelle Schwächen im Gebäude. So weit sollte man es nicht kommen lassen.

Man sieht: Feuchtigkeit im Haus ist kein Bagatellproblem. Um teure Folgeschäden und Gefahren für Gesundheit und Bausubstanz zu vermeiden, sollte frühzeitig gegengesteuert werden. Professionelle Mauertrocknung schützt Ihr Eigentum und Ihre Gesundheit nachhaltig.

Verfahren der Mauertrocknung: So werden Wände wieder trocken

So verschieden die Ursachen, so unterschiedlich sind auch die Gegenmaßnahmen. Für jedes Feuchtigkeitsproblem gibt es geeignete Verfahren, um Wände wieder trocken und dicht zu bekommen. Isoab setzt dabei auf bewährte Methoden der Bauwerkstrockenlegung – von moderner Injektionstechnik über druckfeste Rissverpressungen bis hin zu klassischen Abdichtungen von innen und außen. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Verfahren der Mauertrocknung:

Horizontalsperre durch Injektionstechnik

In vielen Fällen von aufsteigender Feuchte ist eine nachträgliche Horizontalsperre die Lösung. Bei der Injektionstechnik bohrt man im unteren Bereich der feuchten Wand (knapp über dem Boden/Fundament) in definierten Abständen Löcher und presst ein spezielles Sperrmittel hinein. Dieses Material – oft ein Gel oder eine Creme auf Silikon- oder Paraffinbasis – verteilt sich im Mauerwerk und bildet nach dem Aushärten eine durchgehende, wasserundurchlässige Schicht. So wird die kapillare Feuchtigkeitswanderung gestoppt. Die Injektionstechnik ist vergleichsweise minimal-invasiv: Im Gegensatz zum früher üblichen Mauersäge-Verfahren, bei dem die Wand aufgeschnitten wurde, bleibt die Bausubstanz intakt. Wichtig ist eine fachgerechte Ausführung mit geeigneten, zertifizierten Materialien, damit die Horizontalsperre dauerhaft hält. Isoab verfügt über umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet und setzt nur WTA-geprüfte Injektionsmittel ein.

Rissverpressung (Risse im Mauerwerk schließen)

Wasser dringt oft durch Risse ins Mauerwerk ein – sei es im Keller, in der Bodenplatte oder in Außenwänden. Hier kommt die Rissverpressung zum Einsatz: Dabei werden bestehende Risse mit einem speziellen Harz unter Druck verfüllt. Zunächst werden an den Rissstellen Bohrpacker gesetzt; anschließend injiziert man über diese Anschlussstellen ein zweikomponentiges Kunstharz (z. B. Epoxid- oder Polyurethanharz) in den Riss. Das Harz füllt den Hohlraum vollständig aus und härtet aus. Ergebnis: Der Riss ist geschlossen und wieder wasserdicht. Gleichzeitig gewinnt das Bauteil an Stabilität zurück, da das Harz die Rissflanken verklebt. Rissverpressung erfordert viel Know-how, damit wirklich jeder Spalt abgedichtet wird. Unsere Experten analysieren deshalb vorher, ob Risse aktiv (beweglich) sind oder passiv, um das passende Harzsystem zu wählen. Durch Rissverpressung lassen sich selbst drückende Wasserlecks in Beton erfolgreich stoppen.

Außenabdichtung

Die Außenabdichtung ist die klassische Methode, um Kellerwände vor seitlicher Feuchtigkeit zu schützen. Dabei wird die betroffene Kelleraußenwand von außen freigelegt (ausgeschachtet). Anschließend reinigen und trocknen wir das Mauerwerk, reparieren eventuelle Risse oder Fugen und tragen dann eine mehrlagige Abdichtung auf. Meist wird eine bitumenbasierte Dickbeschichtung oder eine mineralische Dichtungsschlämme verwendet, evtl. in Kombination mit Dichtungsbahnen. Zum Schutz der Abdichtung kommt häufig eine Noppenbahn oder Dämmplatte an die Wand, bevor die Baugrube wieder verfüllt wird. Eine sachgerecht ausgeführte Außenabdichtung hält Bodenfeuchte und selbst drückendes Grundwasser zuverlässig ab. Sie ist besonders sinnvoll, wenn ohnehin Erdarbeiten geplant sind oder viel Platz ums Haus ist. In dicht bebauten Gegenden oder bei sehr tiefen Kellern kann die Außenabdichtung allerdings aufwendig sein. Dann bieten Innenabdichtungen eine Alternative (siehe nächster Punkt). Isoab berät Sie, welche Lösung in Ihrem Fall die praktikabelste und effektivste ist.

Innenabdichtung

Ist eine Außenabdichtung nicht möglich oder erwünscht, kann man Kellerwände auch von innen abdichten. Die Innenabdichtung besteht meist aus einer Kombination spezieller Anstriche und Sperrschichten auf der Innenwand. Zuerst werden lose Teile und alter Putz entfernt und der Untergrund vorbereitet. Risse und Fugen im Mauerwerk werden abgedichtet (z. B. ebenfalls per Injektion von innen). Anschließend erfolgt der Auftrag eines wasserdichten Materials auf die Wandinnenseite, etwa einer Dichtungsschlämme in mehreren Lagen. Auch spezielle Sanierputze oder Sperrputze können zum Einsatz kommen, die Feuchtigkeit aufnehmen und kristallin binden. Wichtig ist, dass Wand-Boden-Anschlüsse (die sogenannte "Hohlkehle") mit abgedichtet werden, damit kein Wasser an den Rändern eindringen kann. Die Innenabdichtung hält Bodenfeuchte und selbst drückendes Wasser zuverlässig zurück. Allerdings bleibt das Mauerwerk in der Wanddicke weiterhin feucht, da die Sperrschicht auf der Innenseite liegt. Daher eignet sich diese Methode vor allem, um Nutzkeller trocken und schimmelfrei zu halten, wenn eine Außenabdichtung nicht realisierbar ist.

Zusätzlich zu diesen Verfahren kann in akuten Fällen auch eine technische Bautrocknung nötig sein, um vorhandene Nässe schnell aus Wänden und Böden zu entfernen. Dabei kommen Bautrockner (Entfeuchtungsgeräte) und Lüfter zum Einsatz, besonders nach Wasserschäden oder zur Neubautrocknung. Isoab bietet sogar die Vermietung von Bautrocknern an.

Welche Methode letztendlich die richtige ist, hängt vom individuellen Schadensbild ab. Häufig werden auch mehrere Maßnahmen kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Unsere Experten von Isoab beraten Hausbesitzer in Wesel dazu ausführlich und finden die wirtschaftlichste Lösung, um Ihr Mauerwerk dauerhaft trocken zu legen.

Leistungen und Preise (Überblick)

LeistungPreisBeschreibung
Erstberatung & FeuchtigkeitsmessungKostenlosFachkundige Untersuchung der betroffenen Bereiche zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgrades.
Horizontalsperre (Injektion)100–290 € pro Meter
(abhängig von der Mauerstärke)
Effektive Methode, um aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk dauerhaft zu stoppen.
Rissverpressung250–600 € pro Meter
(je nach Schadensausmaß)
Technik zur Abdichtung und Stabilisierung von Mauerwerksrissen durch Injektion spezieller Harze.
Kellersanierung2.500–7.500 €
(abhängig von der Kellergröße)
Umfassende Sanierung feuchter Kellerräume, inkl. Abdichtungsmaßnahmen und Verbesserung der Belüftung.
Außenabdichtung500–1.500 € pro Meter
(abhängig von der Tiefe)
Abdichtung von außen zur effektiven Vermeidung des Eindringens von Feuchtigkeit.
Innenabdichtung200–450 € pro MeterAbdichtungen im Innenbereich, insbesondere gegen drückendes Wasser in Kellern.
Bautrockner-Vermietung12–25 € pro TagIdeal zur Trocknung von Wänden und Böden bei kleineren Feuchtigkeitsproblemen oder nach Wasserschäden.

➤ Feuchte Wände in Wesel? Lassen Sie Ihr Gebäude jetzt von unseren Experten überprüfen! Kontaktieren Sie Isoab für eine kostenlose Analyse vor Ort und ein unverbindliches Angebot.

Praxisbeispiele aus Wesel und Umgebung

Aus der Praxis zeigt sich, wie effektiv professionelle Mauertrocknung sein kann. Zwei Beispiele aus Wesel und der Region verdeutlichen typische Feuchtigkeitsprobleme und deren erfolgreiche Sanierung durch Isoab:

Beispiel 1: Feuchte Wände in einem Altbau in Wesel-Innenstadt

In einem über 100 Jahre alten Backsteinhaus im Zentrum von Wesel bemerkten die Eigentümer feuchte Flecken und abblätternden Putz im Erdgeschoss. Ursache war kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, da keine funktionierende Horizontalsperre vorhanden war. Isoab analysierte die Situation und empfahl eine nachträgliche Horizontalsperre per Injektionstechnik. Die Arbeiten wurden zügig durchgeführt: Im Abstand von ca. 10–12 cm wurden Löcher ins Mauerwerk gebohrt und eine Silikonmikroemulsion injiziert. Nach der Aushärtung bildete sich eine durchgehende Sperrschicht im Mauerwerk. Bereits wenige Wochen später trockneten die Wände sichtbar ab. Anschließend konnte der Putz erneuert und der Innenraum renoviert werden. Das Resultat: Der Altbau ist nun dauerhaft vor aufsteigender Nässe geschützt. Die Bewohner berichten von einem deutlich angenehmeren Raumklima und sind erleichtert, dass keine neuen Feuchtigkeitsflecken mehr auftreten.

Beispiel 2: Nasser Keller in einem Einfamilienhaus in Wesel-Büderich

Eine Familie in Wesel-Büderich stellte nach starken Regenfällen einen nassen Keller fest. Das Wasser drang stellenweise durch die Kellerwand ein, zudem bildeten sich Risse an einer Fundamentwand. Isoab führte zunächst eine Leckage-Ortung durch und erkannte, dass eine fehlende Außenabdichtung in Kombination mit kleinen Setzrissen die Ursache war. Die Lösung bestand aus zwei Schritten: Zuerst wurden die Risse im Mauerwerk per Rissverpressung kraftschlüssig geschlossen. Anschließend erfolgte von innen eine Flächenabdichtung: Die Kellerinnenwände erhielten einen speziellen Dichtungsschlämme-Anstrich in mehreren Lagen. Zusätzlich installierte das Team im Fußbodenbereich eine neue Hohlkehle, um den Wand-Boden-Anschluss abzudichten. Nach Abschluss der Arbeiten blieb der Keller auch bei erneutem Regen trocken. Die Familie kann den Kellerraum nun wieder als Abstellraum nutzen, ohne ständig einen Feuchtigkeitsgeruch befürchten zu müssen. Sie lobte insbesondere die schnelle Reaktionszeit von Isoab und die ausführliche Beratung zu vorbeugenden Maßnahmen.

Ihre Vorteile mit Isoab – Mauertrocknung vom Profi

Als spezialisierter Fachbetrieb für Mauertrocknung in NRW bietet Isoab Hausbesitzern in Wesel zahlreiche Vorteile:

  • Langjährige Erfahrung: Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung kennt unser Team alle Arten von Feuchtigkeitsproblemen und deren Lösungen. Diese Expertise sorgt für eine effiziente Planung und Ausführung.
  • Zertifizierte Materialien: Wir setzen ausschließlich hochwertige, in Deutschland und der EU hergestellte Materialien ein, die lösemittelfrei, gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich sind. Alle Abdichtungsprodukte sind staatlich geprüft und nach WTA-Richtlinien zertifiziert.
  • Umfassender Service: Wir bieten alle erforderlichen Leistungen aus einer Hand. Von der ersten kostenlosen Vor-Ort-Analyse und Feuchtigkeitsmessung bis zur kompletten Sanierung begleiten wir Sie durchgehend. Wir beraten individuell, erklären die Befunde verständlich und übernehmen auf Wunsch auch die Kommunikation mit Gutachtern oder Versicherungen.
  • Schnelle Reaktionszeit: Besonders bei akuten Wasserschäden ist schnelles Handeln gefragt. Isoab ist in der Region Wesel schnell zur Stelle und beginnt umgehend mit den nötigen Maßnahmen, um Folgeschäden zu minimieren.
  • Garantie und Zuverlässigkeit: Wir geben auf unsere Abdichtungsleistungen eine Gewährleistung, damit Sie langfristig abgesichert sind. Termine werden pünktlich eingehalten und die Baustelle verlassen wir sauber und ordentlich.
  • Faire, transparente Preise: Unser Kostenüberblick zeigt transparente Preise für alle Leistungen. Sie erhalten vorab ein schriftliches Angebot, sodass keine versteckten Kosten auftreten.

Isoab arbeitet nach dem Motto „Wir machen Ihr Haus trocken... dauerhaft!“ – darauf können sich Kunden in Wesel verlassen. Zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Projekte und positive Referenzen belegen die Qualität unserer Arbeit.

Versicherungstipps und steuerliche Hinweise

Feuchtigkeitsschäden werfen oft die Frage nach Versicherungsleistungen und finanziellen Entlastungen auf. Hier einige wichtige Hinweise:

  • Gebäudeversicherung prüfen: In der Regel deckt die Wohngebäudeversicherung plötzlich auftretende Wasserschäden ab (z. B. Rohrbruch oder Sturm-/Hochwasserschäden, sofern eine Elementarschadenversicherung besteht). Schleichende Feuchtigkeit wie aufsteigende Nässe oder mangelhafte Bauabdichtung sind jedoch meist nicht versichert, da es sich um vorbeugbaren Instandhaltungsbedarf handelt. Es lohnt sich dennoch, den Schaden der Versicherung zu melden – in einigen Fällen werden Folgeschäden oder Trocknungskosten teilweise übernommen.
  • Schaden dokumentieren: Halten Sie Feuchtigkeitsschäden mit Fotos und Notizen fest, sobald sie entdeckt werden. Im Fall eines versicherten Schadens (z. B. Rohrbruch) dient dies als Nachweis gegenüber der Versicherung. Entfernen Sie Schäden erst nach Rücksprache mit der Versicherung oder einem Gutachter, um den Anspruch nicht zu gefährden.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Aufwendungen für die Trockenlegung und Sanierung von Feuchtigkeitsschäden können steuerlich begünstigt sein. Als Privatperson können Sie die Lohnkosten der Handwerker als haushaltsnahe Handwerkerleistung in der Steuererklärung geltend machen. 20 % der Arbeitskosten (maximal 1.200 € im Jahr) werden direkt von Ihrer Steuerschuld abgezogen. Voraussetzung: Sie haben eine Rechnung erhalten und unbar bezahlt.
  • Fördermöglichkeiten: Informieren Sie sich über mögliche Fördermittel oder Zuschüsse. In einigen Fällen unterstützen Kommunen oder die KfW bestimmte Sanierungsmaßnahmen (etwa bei energetischer Sanierung, wozu auch die Dämmung trockener Kellerwände zählen kann). Ein trockener Keller verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes, was für Förderprogramme relevant sein kann.
  • Frühzeitig handeln: Warten Sie nicht, bis aus kleinen Feuchteschäden große Versicherungsfälle werden. Viele Versicherer honorieren vorbeugende Instandhaltung indirekt durch günstigere Prämien und vermeiden im Schadensfall Diskussionen über Mitverschulden durch Vernachlässigung. Die Investition in Mauertrocknung und Abdichtung zahlt sich langfristig aus – durch Werterhalt Ihres Hauses und weniger Ärger mit möglichen Schäden.

In jedem Fall empfiehlt es sich, bei Feuchtigkeitsschäden sowohl fachlichen Rat als auch versicherungstechnische Beratung einzuholen. Isoab unterstützt Sie nicht nur bei der technischen Lösung, sondern gibt auf Wunsch auch hilfreiche Tipps für die Kommunikation mit Versicherungen oder Behörden.

Saisonale Empfehlungen zum Feuchtigkeitsschutz

Frühjahr: Überprüfen Sie nach den feuchten Wintermonaten Ihr Haus in Wesel auf neue Risse oder feuchte Stellen. Jetzt ist die ideale Zeit, um Außenabdichtungen zu erneuern oder eine Mauertrocknung in Angriff zu nehmen, bevor die regenreichen Monate kommen. Lüften Sie Keller und Wohnräume an trockenen Frühlingstagen gründlich, um eingedrungene Winterfeuchte hinauszubefördern.

Sommer: Nutzen Sie warme, trockene Sommertage für Sanierungsarbeiten. Injektionen und Abdichtungsanstriche trocknen schneller und Baugruben für Außenabdichtungen bleiben eher trocken. Achten Sie jedoch auf ausreichendes Lüften auch im Sommer – insbesondere Keller sollten möglichst in den kühleren Morgen- und Abendstunden gelüftet werden, um Kondensation feuchter Außenluft an kühlen Wänden zu vermeiden. Bei Bedarf kann ein Luftentfeuchter helfen, die Kellerluft trocken zu halten.

Herbst: Prüfen Sie vor Beginn der Regen- und Heizperiode die Funktion Ihrer Dachrinnen und Fallrohre. Laub und Schmutz können Abflüsse verstopfen und zu Fassadenschäden führen, wenn Wasser überläuft. Stellen Sie sicher, dass Lichtschächte und Kellerabgänge frei von Laub sind. Kleine Abdichtungsarbeiten sollten noch vor dem Winter erledigt werden. Der Herbst ist auch ein guter Zeitpunkt, um eine Beratung von Isoab einzuholen und sich auf den Winter vorzubereiten.

Winter: Halten Sie Kellerräume auch im Winter leicht beheizt (z. B. mind. 5–10 °C), um Kondensation durch zu kalte Wände zu vermeiden. Lüften Sie an milden, trockenen Wintertagen kurz, um die Luft auszutauschen, ohne die Räume auskühlen zu lassen. Kontrollieren Sie nach starkem Frost oder Schneefall den Keller auf Feuchtigkeit – eindringendes Schmelzwasser kann ein Hinweis auf Schwachstellen in der Abdichtung sein. Planen Sie bereits im Winter gemeinsam mit Isoab eventuelle Sanierungsmaßnahmen für das Frühjahr, um frühzeitig Termine zu sichern.

Durch vorausschauende Maßnahmen im Jahresverlauf können viele Feuchtigkeitsprobleme verhindert oder früh erkannt werden. Isoab steht Ihnen dabei ganzjährig mit Rat und Tat zur Seite – von der Beratung im Frühjahr bis zum Noteinsatz an einem Winterwochenende bei akuten Nässeschäden.

Häufige Fragen zur Mauertrocknung in Wesel

Wie erkenne ich, ob meine Wände aufsteigende Feuchtigkeit haben oder ein anderes Feuchtigkeitsproblem?

Aufsteigende Feuchtigkeit zeigt sich meist durch feuchte Stellen und Ausblühungen vor allem im unteren Bereich der Wände, oft mit einem horizontalen Verlauf („Wasserlinie“). Sind hingegen eher die Raumecken oder Decken betroffen, könnte Kondensation (Raumluftfeuchte) oder ein Leck die Ursache sein. Ein Fachmann kann durch Messungen schnell feststellen, welche Art von Feuchtigkeitsschaden vorliegt. Im Zweifel bieten wir eine kostenlose Analyse vor Ort an, um die Ursache eindeutig zu bestimmen.

Kann ich feuchte Wände nicht einfach mit einem Luftentfeuchter trocknen?

Ein Luftentfeuchter kann bei oberflächlicher Feuchtigkeit oder nach einem kurzfristigen Wasserschaden hilfreich sein, um die Raumluft zu entfeuchten. Jedoch bekämpft er nicht die Ursache im Mauerwerk. Wenn z. B. aufsteigende Feuchte vorliegt oder Wasser durch Risse eindringt, wird die Wand immer wieder nass. Der Entfeuchter müsste permanent laufen, was keine nachhaltige Lösung darstellt. Besser ist es, die Ursache der Nässe zu beseitigen – etwa durch Abdichtung – damit das Mauerwerk dauerhaft trocken bleibt.

Wie viel kostet die Mauertrocknung meines Kellers in Wesel?

Die Kosten hängen von Umfang und Methode ab. Kleinere Maßnahmen wie eine Horizontalsperren-Injektion sind günstiger als eine großflächige Außenabdichtung. Zur groben Orientierung: Eine nachträgliche Horizontalsperre per Injektion liegt etwa zwischen 100 € und 290 € pro Meter Mauerwerk, eine Rissverpressung bei 250 € bis 600 € pro Meter Riss. Eine komplette Kellersanierung kann je nach Schadensbild zwischen 2.500 € und 7.500 € kosten. Wir empfehlen eine Vor-Ort-Analyse – bei Isoab kostenlos – im Raum Wesel, nach der Sie ein detailliertes Festpreis-Angebot erhalten.

Wie lange dauert eine Mauertrocknung?

Das hängt vom Verfahren ab. Kleinere Injektionsarbeiten sind oft in 1–2 Tagen abgeschlossen. Danach braucht die Wand etwas Zeit zum Austrocknen – je nach Durchfeuchtung einige Wochen bis Monate, wobei Fortschritte schnell sichtbar werden. Aufwendigere Abdichtungen, etwa eine Außenabdichtung, können über mehrere Tage bis wenige Wochen gehen (inklusive Aushub und Trocknungszeiten der Materialien). Isoab arbeitet effizient und mit ausreichendem Personaleinsatz, um die Sanierung so zügig wie möglich abzuschließen. Wir stimmen den Zeitplan individuell mit Ihnen ab, damit die Beeinträchtigung im Haus in Wesel so gering wie möglich bleibt.

Bietet Isoab eine Garantie auf Abdichtungsarbeiten?

Ja, auf unsere Abdichtungsleistungen erhalten Sie eine Gewährleistung. Die genaue Dauer hängt vom Gewerk und den eingesetzten Materialien ab (üblich sind 5 Jahre gemäß BGB bei Bauleistungen). In der Praxis stehen wir aber auch nach Ablauf der formellen Frist unseren Kunden helfend zur Seite, sollte wider Erwarten erneut Feuchtigkeit auftreten. Wichtig ist, dass die Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden – dafür sorgen unsere erfahrenen Mitarbeiter und die Verwendung geprüfter Materialien. So können Sie sicher sein, dass Ihre Wände langfristig trocken bleiben.

➤ Haben Sie weitere Fragen oder akut einen Feuchtigkeitsschaden in Wesel? Kontaktieren Sie uns – wir sind jederzeit für Sie da und machen auch Ihr Haus trocken, zuverlässig und nachhaltig!

Mehr nützliche Informationen rund um Feuchtigkeitsschutz und Bausanierung finden Sie in unserem Isoab-Blog. Lesenswert sind zum Beispiel die Beiträge „Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit: So erkennen und beheben Sie das Problem“ und „Wasserschaden: Wann zahlt die Versicherung (nicht)?“. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihr Zuhause in Wesel trocken und gesund erhalten!

Drei Männer in grauen Overalls, weißen Hemden und gelben Arbeitshandschuhen stehen nebeneinander. Sie tragen Werkzeuggürtel mit verschiedenen Werkzeugen. Der Mann in der Mitte hält ein Klemmbrett. Alle lächeln und blicken nach vorne vor einem weißen Hintergrund.

Kunden

Zufriedene Kunden, Trockene Mauern: Ihr Vertrauen ist unser Erfolg

Bei Isoab dreht sich alles darum, Kunden zufriedenzustellen. Wir sind stolz darauf, unsere Kunden mit effektiven Mauertrocknungslösungen zu begeistern. Unsere Hingabe und Fachkenntnisse haben uns zu einer vertrauenswürdigen Wahl rund um Leverkusen, Düsseldorf und Köln gemacht.

$

Langjährige Erfahrung

$

Individuell angepasste Lösungen

blank

Glückliche Kunden

blank

Getrocknete Wände

ed.baosi@ofni

0170 4716374

Unsere 25-jährige Erfahrung macht uns zum kompetenten Partner für Mauerwerkstrocknung.

Profitieren Sie ebenfalls von unserer langjährigen Erfahrung.

Erfahrung

25 Jahre Mauertrocknungs-expertise für Ihr sicheres Zuhause.

Wir sind stolz darauf, auf 25 Jahre Erfahrung in der Mauertrocknung zurückblicken zu können. In dieser Zeit haben wir zahlreiche Kunden mit unterschiedlichsten Feuchtigkeitsproblemen in ihren Mauern unterstützt. Wir wissen, wie frustrierend und belastend diese Probleme sein können. Die Sorge um Ihr Zuhause und Ihre Familie ist unsere Motivation. Wir verstehen Ihre Herausforderungen und sind hier, um Ihnen die bestmögliche Lösung zu bieten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihr Zuhause wieder trocken und sicher zu machen.

$

Effektive Mauertrocknung

$

Schnell und sauber durchgeführt

$

Trocknung ohne Rückstände

Ein Mann und eine Frau untersuchen eine feuchte, schimmelige Wand. Der Mann im Schutzanzug hält ein Feuchtigkeitsmessgerät an die Wand. Die Frau im weißen Hemd beobachtet aufmerksam. Die Wand weist sichtbare schwarze Schimmelflecken und Schäden auf. Sie befinden sich in einem kleinen Innenraum und beurteilen möglicherweise die Situation.

Ihr Zuhause

Ein trockenes Zuhause ist ein glückliches Zuhause

Erfahrung

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen – Ihr Erfolg ist unser Antrieb

Unsere Teams

Starke Mauern, starkes Team: Wir halten, was wir versprechen!

FAQ

Fragen und Antworten.

Unsere FAQs sollen Ihnen Antworten bieten. Falls Ihre Frage hier nicht aufgeführt ist, schauen Sie sich bitte unsere weiteren FAQs an.

Was ist Mauertrocknung und warum ist sie wichtig?

Mauertrocknung ist der Prozess der Entfernung von Feuchtigkeit aus Gebäudewänden. Dies ist wichtig, um strukturelle Schäden, Schimmelbildung und Gesundheitsprobleme zu verhindern, die durch Feuchtigkeit verursacht werden können.

Welche Anzeichen deuten auf feuchte Wände hin?

Häufige Anzeichen für feuchte Wände sind Wasserspuren, Schimmel, abblätternde Farbe, feuchte oder muffige Gerüche und sich ablösende Tapeten.

Was sind die Kosten für die Mauertrocknung?

Die Kosten variieren je nach Schweregrad des Problems, der gewählten Methode und der Größe des betroffenen Bereichs. Eine professionelle Bewertung kann dir einen genauen Kostenvoranschlag liefern.