ClickCease

Isoab in ganz Deutschland, auch in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Hannover

blank

ISOAB – in ganz Deutschland für Sie da!

0170 4716374

blank

ed.baosi@ofni | 01704716374

Blog post

Schimmel an der Fassade: So schützen Sie Ihre Hauswand

Feb. 19, 2025 | Allgemein

Schimmel an der Fassade: So schützen Sie Ihre Hauswand

Schwarze Flecken an der Hausfassade, grüne Schlieren oder ein gleichmäßiger grauer Belag: Schimmel an der Hauswand zeigt sich in vielen Formen. Aber ganz gleich, wie er aussieht, er ist immer ein Warnsignal. Nicht nur, weil er unansehnlich ist, sondern vor allem, da er Gebäude schädigt und gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier auslösen kann.

Warum entsteht Schimmelpilz überhaupt? Wie kann man Schimmel an der Wand entfernen, und wie verhindert man, dass er zurückkommt? Dieser Beitrag liefert alle Antworten und zeigt, wie Sie das große Problem des Schimmelbefalls am besten angehen.

Wie erkennt man Schimmel an der Fassade?

Schimmel auf der Hauswand kann leicht mit anderen Ablagerungen verwechselt werden. Besonders häufig wird er mit Algen oder mineralischen Ausblühungen verwechselt. Woran erkennt man also, dass es sich tatsächlich um Schimmel handelt?

Typisch sind schwarze oder dunkelgraue Flecken, die unregelmäßig verteilt sind. Wenn die Verfärbungen in Strichen oder Schlieren von oben nach unten verlaufen, könnte es sich um eine Kombination aus Algen und Schimmel handeln. Feuchte Stellen, die sich weich oder klamm anfühlen, sind ein weiteres Anzeichen. Schimmelpilzbefall kann zudem mit einem unangenehmen, muffigen Geruch einhergehen, der an der Hausfassade allerdings schwerer zu identifizieren ist als in Innenräumen.

Im Zweifelsfall kann eine professionelle Messung für Luftfeuchtigkeit helfen, versteckte Feuchtigkeitsquellen zu identifizieren. 

Warum bildet sich Schimmel an der Aussenwand?

Schimmel braucht drei Dinge zum Wachsen: Feuchtigkeit, eine Oberfläche zum Anhaften und organische Nährstoffe. Besonders betroffen sind deshalb Hauswände, die wenig Sonne abbekommen oder durch bauliche Gegebenheiten länger feucht bleiben. 

Einige typische Ursachen sind:

  • Dauerhafte Feuchtigkeit: Regenwasser, das nur langsam verdunstet, bietet optimale Wachstumsbedingungen.
  • Dämmungseffekte: Eine gute Dämmung hält die Wärme im Haus, führt aber auf der anderen Seite dazu, dass die Außenwand nachts schneller auskühlt. Dadurch bildet sich Kondenswasser und begünstigt die Bildung von Schimmel.
  • Windstille und Schattenlage: Fassaden, die wenig Sonne oder Wind abbekommen, trocknen schlechter.
  • Defekte Regenrinnen oder zu kurze Dachüberstände: Tropfwasser sammelt sich an der Wand und fördert das Wachstum von Schimmelpilzen.
  • Kondenswasser aus Innenräumen: Besonders oberhalb von Fenstern kann feuchte Luft aus Bad oder Küche an der kalten Außenwand kondensieren.

Welche Folgen hat unbehandelter Schimmelbefall?

Schimmel ist nicht nur ein optisches Problem. Bleibt er unbehandelt, können Feuchtigkeit und Mikroorganismen langfristig die Bausubstanz angreifen. Die betroffenen Bereiche werden porös, sodass Putz und Farbe abplatzen. Feuchtigkeit kann tief in das Mauerwerk eindringen und Salze auswaschen. 

Die Salze kristallisieren an der Oberfläche und verursachen weitere Schäden. Zudem kann eine von Schimmel befallene Wand ein Magnet für weitere Ablagerungen wie Algen und Moose werden. Schimmelsporen können zudem gesundheitsschädlich sein und Atemwegsprobleme, Allergien oder andere Beschwerden verursachen.

Schimmel kurzfristig bekämpfen: Was hilft wirklich?

Viele Hausbesitzer wollen den Schimmel so schnell wie möglich loswerden. Es gibt verschiedene Methoden zur kurzfristigen Entfernung:

  • Spezialreiniger aus dem Baumarkt: Chemische Schimmelentferner können schnell wirken, sind aber oft aggressiv. Sie sollten nur mit Schutzausrüstung verwendet werden, und es ist wichtig, dass keine Reste ins Erdreich oder Grundwasser gelangen.
  • Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler: Mechanische Reinigung kann den Schimmel zwar kurzfristig entfernen, birgt aber die Gefahr, die Fassade zu beschädigen. Zudem bleiben oft Sporen zurück, sodass der Schimmel schnell wiederkommt.
  • Hausmittel: Einige Menschen setzen auf Essig oder Natron zur Schimmelentfernung. Solche Methoden können oberflächlich helfen, sind jedoch nicht nachhaltig, wenn die Ursache des Problems nicht behoben wird.

Diese Methoden können helfen, sind aber keine dauerhafte Lösung. Ohne eine nachhaltige Behandlung wird der Schimmel früher oder später zurückkehren.

Ursachen für Schimmel bekämpfen: Die einzig dauerhafte Lösung

Um Schimmel langfristig loszuwerden, müssen die Ursachen beseitigt werden. Eine professionelle Fassadenreinigung mit speziellen Reinigungsmitteln entfernt sowohl den sichtbaren Schimmel als auch unsichtbare Sporen. 

Anschließend wird die Fassade mit einer wasserabweisenden, aber atmungsaktiven Beschichtung imprägniert. Diese schützt die Wand vor Feuchtigkeit, ohne die Diffusionsfähigkeit zu beeinträchtigen.

Zusätzlich sollten bauliche Schwachstellen und andere Ursachen behoben werden: Regenrinnen müssen repariert, Dachüberstände optimiert und Risse in der Fassade ausgebessert werden. 

Regelmäßige Wartung und ein neuer Schutzanstrich können verhindern, dass der Schimmel erneut auftritt. Eine intakte Fassade ist der beste Schutz gegen Schimmel an Hauswänden.

Welche Kosten entstehen für die Schimmelbeseitigung?

Eine Erstberatung und Feuchtigkeitsmessung durch Isoab ist kostenlos und hilft dabei, das genaue Ausmaß des Problems zu bestimmen. Falls der Schimmel bereits tiefer in das Mauerwerk eingedrungen ist, kann eine Innenabdichtung erforderlich werden, die zwischen 200 € und 450 € pro laufendem Meter kostet. 

Sollte sich herausstellen, dass eine umfassendere Sanierung notwendig ist, beispielsweise durch eine Außenabdichtung oder eine Kellersanierung, liegen die Preise zwischen 500 € und 1500 € pro laufendem Meter für eine Außenabdichtung oder zwischen 2500 € und 7500 € für eine komplette Kellersanierung. 

Zur Unterstützung der Trocknung können Luftentfeuchter gemietet werden, die je nach Modell zwischen 12 € und 25 € pro Tag kosten.

Fazit: Der Feuchtigkeit keinen Nährboden bieten

Schimmel an der Hauswand ist ein echtes Warnsignal. Wer ihn einfach ignoriert oder nur oberflächlich entfernt, wird sich früher oder später erneut mit dem Problem konfrontiert sehen. 

Die richtige Kombination aus Reinigung, Schutz und baulichen Verbesserungen sorgt dafür, dass Schimmel gar nicht erst zurückkehrt. Schimmelbildung vorzubeugen ist der beste Weg, um langfristige Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden und die eigene Gesundheit zu schützen.

Isoab ist Ihr Spezialist für nachhaltigen Feuchtigkeitsschutz. Wir bieten eine effektive Entfernung von Schimmel und jede Menge weitere Maßnahmen, um Ihre Immobilie vor Feuchtigkeit zu schützen. 

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein dauerhaft schimmelfreies Haus.