LOKALE MAUERTROCKNUNG
Experten im Bereich
Mauerwerksabdichtung
Wir machen Ihr Haus trocken... Dauerhaft
Experten im Bereich Mauerwerks-abdichtung
Wir machen Ihr Haus trocken... Dauerhaft.
Feuchte Keller ?
Nasse Wände ?
Risse im Haus ?
Kostenloses Angebot sichern
25 Jahre Erfahrung
100% DSGVO-konform
Sichern Sie sich Ihr kostenloses Angebot
Angebot in 60 Sekunden Anfordern
Nutzen Sie unseren benutzerfreundlichen Angebotsassistenten, um ganz einfach ein kostenloses Angebot zu erhalten
Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen
(0170) 47722842
Ablauf
Was erwartet Sie als Nächstes?
01
Kontakt aufnahme
Den Prozess leiten wir ein, indem wir uns unverbindlich in Verbindung setzen und einen Termin abstimmen.
02
Schadensanalyse
Unsere erfahrenen Experten führen eine gründliche Schadensanalyse durch. Dabei identifizieren wir die Ursachen für die Feuchtigkeitsprobleme in Ihrer Mauer oder Ihrem Gebäude.
03
Reparatur erwünscht?
Unsere qualifizierten Handwerker setzen die vereinbarten Reparaturarbeiten präzise und effizient um. Wir verwenden hochwertige Materialien und bewährte Techniken, um die langfristige Haltbarkeit Ihrer Mauer sicherzustellen.
Unsere Leistungen im Überblick
Informieren Sie sich gezielt!
Mauertrocknung in Ibbenbüren – Feuchte Wände effektiv trocknen
Feuchte Wände und nasse Keller sind in Ibbenbüren (NRW) keine Seltenheit – gerade in älteren Häusern ohne ausreichende Abdichtung kann sich mit der Zeit erhebliche Feuchtigkeit im Mauerwerk ansammeln. Die Folgen reichen von unangenehmem Muffgeruch bis zu gesundheitsgefährdendem Schimmel. Als Hausbesitzer in Ibbenbüren möchten Sie natürlich eine dauerhafte Lösung, um Ihr Zuhause trocken und schimmelfrei zu halten. Hier kommt ISOAB ins Spiel: Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Mauertrocknung und Kellersanierung bieten wir professionelle Mauerwerksabdichtung und individuelle Lösungen für feuchte Gebäude. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Mauertrocknung in Ibbenbüren – von einer hilfreichen Feuchte-Checkliste über Ursachen und Sanierungsmethoden bis hin zu Kosten, Fördermöglichkeiten und praktischen Tipps.
Inhaltsverzeichnis:
- Feuchte-Checkliste
- Ursachen feuchter Wände
- Schäden durch Feuchtigkeit
- Verfahren der Mauertrocknung
- Kellersanierung im Detail
- Praxisbeispiele aus Ibbenbüren
- Leistungen & Preise
- Ihre Vorteile mit ISOAB
- Versicherung & Steuern
- Saisonale Empfehlungen
- Häufige Fragen (FAQ)
Feuchte-Checkliste für Ihr Haus
Ist Ihr Haus von Feuchtigkeit betroffen? Mit unserer Feuchte-Checkliste können Sie schnell überprüfen, ob in Ihrem Keller oder Wohnraum Handlungsbedarf besteht. Gehen Sie die folgenden Punkte durch:
- Muffiger Geruch: Ein dauerhafter modriger, erdiger Geruch in Kellerräumen oder Wohnräumen deutet oft auf versteckte Feuchtigkeit und Schimmelbildung hin.
- Feuchte Flecken an Wänden: Sichtbare dunkle oder feuchte Stellen auf Putz oder Tapete, insbesondere im unteren Wandbereich oder in Raumecken.
- Abblätternde Tapeten oder Putz: Lösen sich Tapeten oder blättert der Putz von der Wand, kann das an durchfeuchtetem Mauerwerk liegen.
- Salzausblühungen: Weiße, kristalline Ablagerungen (Salzausblühungen) auf Ziegeln oder Putzoberflächen sind ein Zeichen dafür, dass Wasser aus dem Mauerwerk verdunstet und dabei Salze an die Oberfläche transportiert.
- Schimmel in Ecken oder an Wänden: Schwarze oder grünliche Schimmelflecken, oft begleitet von o.g. Muffgeruch, entstehen in dauerhaft feuchten Bereichen.
- Klamme, kalte Wände: Fühlen sich Wände trotz Heizen kalt und feucht an, ist dies ein Indiz für erhöhte Wandfeuchte.
- Rost an Metallelementen: Beginnen Nägel, Heizkörper oder andere Metallteile an Wänden zu rosten, kann dies durch übermäßige Feuchtigkeit begünstigt sein.
- Kondenswasser: Stellt sich an Fenstern, Wasserleitungen oder kalten Wandbereichen häufig Kondenswasser ein, spricht das für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Haus.
Treffen mehrere dieser Punkte zu, sollten Sie rasch handeln. Eine fachkundige Schadensanalyse durch ISOAB kann Klarheit bringen, wo die Feuchte herkommt und welche Sanierung erforderlich ist.
Ursachen feuchter Wände
Feuchtigkeit im Mauerwerk kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Auslöser für nasse Wände und Keller:
- Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit: In älteren Gebäuden fehlt oft eine funktionierende Horizontalsperre. Dadurch zieht Bodenfeuchte aus dem Fundamentbereich kontinuierlich nach oben ins Mauerwerk.
- Defekte Außenabdichtung: Beschädigte oder fehlende vertikale Abdichtung der Kellerwände führt zu seitlich eindringender Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Undichte Bitumenbahnen oder Risse im Außenmauerwerk lassen Grundwasser und Stauwasser in die Wand dringen.
- Risse im Mauerwerk: Durch Setzungsbewegungen oder Materialspannungen entstehende Risse bieten Wasser einen leichten Eintrittspunkt. Solche Risse – etwa in Kellerwänden oder Fundamentplatten – müssen durch Rissverpressung abgedichtet werden, um Feuchteschäden zu vermeiden.
- Undichte Fugen: Bröckelnde Mörtelfugen in Ziegelmauerwerk oder an Anschlussstellen (z.B. am Kellerboden-Wand-Übergang) können Wasser einsickern lassen. Besonders alte Backsteinkeller leiden häufig unter maroden Fugen.
- Kondensation (Innenfeuchte): Auch reine Innenfeuchtigkeit kann Probleme bereiten. Unzureichendes Lüften, kalte Wände und hohe Luftfeuchtigkeit führen dazu, dass Wasser an Wänden kondensiert und Schimmel begünstigt.
- Leitungswasser-Schäden: Ein Rohrbruch oder undichte Wasserleitungen im oder am Mauerwerk sorgen plötzlich für durchnässte Wände. Solche Wasserschäden müssen sofort behoben und das Mauerwerk zügig getrocknet werden.
- Regen und Hochwasser: Dringt bei Starkregen Wasser in den Keller ein (z.B. durch Lichtschächte oder Türen) oder kommt es zu Überschwemmungen, sind akut nasse Wände die Folge. Ohne rasche Trocknung drohen dauerhafte Durchfeuchtung und Schimmelbildung.
In vielen Fällen kommen mehrere Faktoren zusammen – etwa aufsteigende Feuchte plus defekte Außenabdichtung. Um die genaue Ursache festzustellen, ist eine Inspektion vor Ort wichtig. Unsere Experten von ISOAB analysieren Ihr Gebäude in Ibbenbüren und finden die Feuchtequelle, damit die Sanierung gezielt ansetzen kann.
Schäden durch feuchtes Mauerwerk
Bleiben feuchte Wände unbehandelt, kann dies erhebliche Schäden nach sich ziehen – sowohl für das Gebäude als auch für die Bewohner:
- Schimmelpilz und Gesundheitsrisiken: Dauerhaft feuchte Bereiche bieten ideale Wachstumsbedingungen für Schimmel. Schimmelbefall gefährdet die Bausubstanz und kann Allergien, Atemwegsprobleme und andere Gesundheitsprobleme auslösen. Eine professionelle Schimmelsanierung wird dann unerlässlich.
- Salzausblühungen & Materialzerfall: Die in der Feuchtigkeit gelösten Salze kristallisieren beim Verdunsten an der Wandoberfläche. Diese Ausblühungen sehen nicht nur unschön aus, sondern können das Mauerwerk und den Putz auf Dauer schädigen.
- Abplatzender Putz und bröckelnde Bausubstanz: Durchfeuchteter Putz verliert seine Haftung und bröckelt von der Wand. Auch Mörtelfugen werden weich und setzen der Statik des Mauerwerks zu.
- Wärmeverlust und höhere Heizkosten: Nasse Wände isolieren deutlich schlechter als trockene. Die Feuchtigkeit entzieht der Raumluft Wärme, was dazu führt, dass Sie mehr heizen müssen. Ein trockenes Mauerwerk senkt also auch Ihre Energiekosten.
- Unangenehmes Wohnklima: Feuchtigkeit führt zu Modergeruch und einem klammen Wohngefühl. Kellerräume können nicht mehr genutzt werden, eingelagerte Gegenstände nehmen Schaden.
- Wertminderung der Immobilie: Feuchteschäden mindern den Marktwert Ihres Hauses erheblich. Potenzielle Käufer oder Mieter werden von sichtbarem Schimmel oder bröckelnden Wänden abgeschreckt.
Um solche Schäden zu vermeiden, sollte eine dauerhafte Mauertrocknung so früh wie möglich in Angriff genommen werden. Das schützt Ihre Bausubstanz und sorgt wieder für ein gesundes Wohnklima.
Verfahren der Mauertrocknung
Zur Trockenlegung durchfeuchteter Wände stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Welche Methode zum Einsatz kommt, hängt von der Ursache und dem Ausmaß der Durchfeuchtung ab. Typische Mauertrocknungs-Verfahren sind:
- Horizontalsperre nachträglich einbauen (Injektion): Hierbei wird eine undurchdringliche Sperrschicht im Mauerwerk geschaffen, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen. Das gängigste Verfahren ist die Injektionstechnik, bei der über Bohrlöcher ein Spezialharz oder -gel in die Wand injiziert wird. Dieses verstopft die Kapillaren und bildet eine wasserundurchlässige Barriere. Alternativ gibt es das Mauersäge-Verfahren, bei dem mechanisch Sperrbleche ins Mauerwerk eingebracht werden.
- Außenabdichtung der Kellerwände: Um seitlich eindringende Nässe zu stoppen, wird die Kelleraußenwand freigelegt und von außen abgedichtet (z.B. mit Bitumenanstrich, Dichtungsbahnen und Schutzplatten). Diese Methode ist sehr effektiv gegen drückendes Erd- und Grundwasser.
- Innenabdichtung: Ist eine Außenabdichtung nicht möglich (etwa bei Grundstücksgrenzen oder Denkmalschutz), lassen sich Kellerwände auch von innen abdichten. Dabei kommen mineralische Dichtungsschlämmen, Sperrputze oder wasserundurchlässige Beschichtungen zum Einsatz, die Feuchtigkeit am Eindringen in den Wohnraum hindern.
- Rissinjektion (Rissverpressung): Einzelne Risse im Beton oder Mauerwerk werden durch Injektionen von Kunstharz geschlossen und abgedichtet. So wird verhindert, dass über Risse Wasser ins Mauerwerk gelangt und die Struktur schwächt.
- Injektionsschlauch-Verfahren: Bei schwierigen Bereichen (z.B. Bauwerksfugen, Arbeitsfugen in der Betonwanne) können Injektionsschläuche verlegt werden. Über diese Schläuche wird ein Dichtmaterial gezielt in die Konstruktion gepresst, um Undichtigkeiten zu beseitigen.
- Technische Bautrocknung: Mithilfe von Profi-Trocknungsgeräten (technische Bautrocknung) wird dem Gemäuer die Feuchtigkeit entzogen. Mauerwerksheizungen, Luftentfeuchter und Lüftungsgeräte beschleunigen den Trocknungsprozess deutlich. ISOAB bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, Bautrockner zu mieten, falls Sie kleinere Feuchtigkeitsprobleme eigenständig behandeln möchten.
Häufig ist eine Kombination mehrerer Maßnahmen erforderlich, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Welche Methode für Ihr Objekt in Ibbenbüren die richtige ist, hängt vom Schadensbild ab – wir beraten Sie hierzu gerne persönlich.
Feuchte Wände? Lassen Sie es nicht so weit kommen: Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot zur Mauertrocknung in Ibbenbüren an. Unsere Experten von ISOAB helfen Ihnen schnell und professionell, bevor größere Schäden entstehen.
Kellersanierung in Ibbenbüren: Innen- & Außenabdichtung im Detail
Ein trockener Keller ist die Basis für ein gesundes Haus. Oft erfordert die Mauertrocknung eine umfassende Kellersanierung, bei der mehrere Maßnahmen kombiniert werden. Gerade in Ibbenbüren mit vielen älteren Häusern sind Kellerabdichtungen nachträglich notwendig, um das Eindringen von Feuchtigkeit dauerhaft zu verhindern. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Komponenten einer professionellen Kellersanierung:
Außenabdichtung: Wenn von außen Wasser ins Mauerwerk dringt, ist eine Abdichtung der Kellerwände von außen die effektivste Lösung. Dabei wird das Erdreich am Haus abgetragen und die freigelegte Außenwand gründlich gereinigt. Beschädigte Stellen oder Risse werden ausgebessert. Anschließend erfolgt eine neue Abdichtungsschicht – zum Beispiel mit Bitumendickbeschichtung oder Abdichtungsbahnen – sowie eine Schutzschicht (Noppenbahn, Drainageplatten), bevor die Grube wieder verfüllt wird. Durch die Außenabdichtung ist das Mauerwerk gegen drückendes Grundwasser und Feuchtigkeit aus dem Erdreich optimal geschützt.
Innenabdichtung: Kann man den Keller von außen nicht freilegen, erfolgt die Abdichtung von innen. Hierbei werden die Innenwände mit speziellen mineralischen Dichtschlämmen oder Sperrputzen abgedichtet. Alle Wandflächen und Fugen werden dazu mehrfach mit einer wasserdichten Schlämme beschichtet. Diese Innenabdichtung hält Grundwasser und aufsteigende Nässe davon ab, in die Kellerräume einzudringen. Wichtig ist eine vollständige Behandlung aller undichten Flächen – auch der Wand-Boden-Anschlüsse.
Kellerboden abdichten: Nicht nur die Wände, auch der Boden kann Feuchtigkeit durchlassen. Gerade bei Altbauten ohne Bodenplatte oder mit Rissen im Fundament steigt Bodennässe auf. Hier muss der Kellerboden abgedichtet werden. Dies geschieht etwa durch das Auftragen einer Dichtungsschicht unter einem neuen Estrich oder durch Injektionen in die Bodenplatte. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch den Boden ins Haus gelangt.
Injektionen: In vielen Fällen wird eine nachträgliche Horizontalsperre per Injektion eingebracht, um aufsteigende Feuchte zu stoppen. Hierfür bohren wir in die untere Wandzone ein Raster von Löchern und drücken ein spezielles Injektionsharz oder -gel in das Mauerwerk. Das Material verteilt sich und verstopft die Poren – eine Barriere entsteht. Auch Risse in Wänden oder Fugen werden mit Injektionsharzen dauerhaft geschlossen. Für anhaltenden Schutz können zusätzlich Injektionsschläuche verlegt werden, um später bei Bedarf nochmals Dichtmittel injizieren zu können (beispielsweise in Arbeitsfugen von Wänden und Bodenplatte).
Sanierputz & Fugen: Nachdem die abdichtenden Maßnahmen abgeschlossen sind, erhalten die Kellerinnenwände einen speziellen Sanierputz. Dieser Putz ist diffusionsoffen und salzresistent, sodass Restfeuchte aus dem Mauerwerk entweichen kann, ohne dass der Putz Schaden nimmt. Versalzungen werden im Putz eingelagert. Optisch sorgt ein neuer Sanierputz für saubere, trockene Wände. Zugleich sollten alte, bröselige Mörtelfugen im Mauerwerk erneuert (ausgekratzt und neu verfugt) werden, damit keine Feuchtigkeit über undichte Fugen eindringen kann.
Lüftung und Heizung: Ein oft unterschätzter Faktor ist die richtige Belüftung des Kellers nach der Abdichtung. Feuchtigkeit, die nachträglich aus dem Mauerwerk austritt, muss abgeführt werden, z.B. durch regelmäßiges Lüften oder den Einsatz von Lüftungsanlagen. In unbeheizten Kellern empfiehlt es sich zudem, für eine gewisse Grundtemperierung zu sorgen, damit die Wände auch im Winter nicht zu stark auskühlen und Kondensation begünstigen. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihren nun abgedichteten Keller durch richtiges Nutzungsverhalten trocken halten.
Praxisbeispiele aus Ibbenbüren
Jedes Feuchtigkeitsproblem ist etwas anders. Zwei Beispiele aus der Praxis in Ibbenbüren zeigen, wie ISOAB mit unterschiedlichen Ursachen umgeht:
Praxisbeispiel 1: Horizontalsperre in einem Altbau in Ibbenbüren-Stadt
In einem 100 Jahre alten Einfamilienhaus nahe der Ibbenbürener Innenstadt wurden starke Feuchtigkeitsprobleme festgestellt. Die Wände im Erdgeschoss zogen von unten her Wasser, Tapeten wellten sich und im Sockelbereich waren Salzausblühungen sichtbar. Der Grund: eine fehlende Horizontalsperre und kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Unsere Lösung bestand in einer nachträglichen Mauertrockenlegung mittels Injektion. Zunächst entfernten wir den alten, durchfeuchteten Putz bis auf das Mauerwerk. Dann bohrten unsere Techniker eine Reihe von Löchern entlang der Lagerfugen und injizierten ein silikonbasiertes Gel in die Wand. Dieses verbreitete sich in den Poren und bildete eine dauerhafte Sperrschicht gegen aufsteigende Nässe. Nach einer Trocknungszeit wurden die Wände mit einem Sanierputz neu verputzt. Bereits wenige Wochen nach der Behandlung waren die ehemals klammen Wände deutlich abgetrocknet. Die Hausbesitzer konnten anschließend renovieren und freuten sich über ein spürbar verbessertes Wohnklima ohne muffigen Geruch.
Praxisbeispiel 2: Kellersanierung bei seitlich eindringender Feuchte in Laggenbeck
Der Keller eines Wohnhauses im Ibbenbürener Ortsteil Laggenbeck hatte nach starken Regenfällen immer wieder nasse Stellen an den Wänden. Besonders eine Ecke war betroffen, an der außen das Regenwasser vom Hang zum Haus drückte. Unsere Experten diagnostizierten eine unzureichende Vertikalabdichtung der Außenwand. In Absprache mit dem Eigentümer entschied man sich für eine Kellersanierung von außen: Zuerst legten wir die betreffende Kellerwand außen bis zur Sohle frei. Dabei zeigte sich, dass die alte Bitumenabdichtung großflächig rissig war. Wir trugen sie vollständig ab, reparierten einige Mauerwerksfugen und verfüllten kleine Hohlstellen. Danach wurde eine neue mehrlagige Abdichtung aufgebracht: eine flexible Dichtschlämme als Haftgrund, darauf zwei Lagen Bitumendickbeschichtung, verstärkt mit Dichtungsbahnen im kritischen Eckbereich. Zum Schluss schützten wir die Abdichtung mit einer Noppenbahn und füllten den Graben wieder auf. Im Kellerinneren ergänzten wir die Maßnahme durch einen Sanierputz, um Restfeuchte aus den Wänden entweichen zu lassen. Seither ist der Keller auch bei starkem Regen trocken. Der Besitzer nutzt den Raum jetzt als Hauswirtschaftsraum, ohne ständig Sorgen vor neuer Nässe haben zu müssen.
Leistungen und Preise
Was kostet eine Mauertrocknung oder Kellersanierung in Ibbenbüren? Die genauen Kosten hängen vom Einzelfall ab – zum Beispiel von der Schadensursache, der Größe des betroffenen Bereichs und dem notwendigen Sanierungsverfahren. Um Ihnen einen Eindruck zu geben, haben wir hier einige typische Leistungen und Preisspannen aufgelistet:
Leistung | Preis | Beschreibung |
---|---|---|
Erstberatung & Feuchtigkeitsmessung | kostenlos | Fachkundige Begutachtung vor Ort inkl. Messung des Feuchtigkeitsgrades. |
Horizontalsperre (Injektion) | 100€ – 290€ pro Meter (abhängig von Mauerwerksdicke) | Effektive Methode, um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft zu stoppen. |
Rissverpressung | 250€ – 600€ pro Meter (je nach Schadensausmaß) | Technik zur Abdichtung und Stabilisierung von Rissen im Mauerwerk mittels Injektionsharzen. |
Kellersanierung (komplett) | 2.500€ – 7.500€ (abhängig von Kellergröße) | Umfassende Sanierung eines feuchten Kellers inkl. Abdichtung und Belüftungsoptimierung. |
Außenabdichtung | 500€ – 1.500€ pro lfm. (abhängig von Wandtiefe) | Abdichtung der Kelleraußenwände von außen, um eindringendes Erd- und Grundwasser zu verhindern. |
Innenabdichtung | 200€ – 450€ pro lfm. | Abdichtung der Kellerwände von innen, insbesondere bei drückendem Wasser. |
Bautrockner-Vermietung | 12€ – 25€ pro Tag | Leihgeräte zur Trocknung von Wänden und Böden bei kleineren Wasserschäden. |
Diese Preise dienen als Orientierung. Die tatsächlichen Kosten können je nach Aufwand variieren. Nach einer kostenlosen Begutachtung erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zum Festpreis – transparent und unverbindlich. Mehr Details finden Sie auch in unserem Kostenüberblick.
Ihre Vorteile mit ISOAB
- Alles aus einer Hand (kein Vermittler): Bei ISOAB beauftragen Sie direkt den Ausführungsbetrieb. Wir sind keine Vermittlungsplattform – Sie erhalten alle Leistungen unmittelbar vom Fachbetrieb und profitieren von direkter Kommunikation, schneller Reaktion und eingespielten Teams.
- 25+ Jahre Erfahrung: Unsere Spezialisten sind seit Jahrzehnten im Bereich Mauertrocknung, Bauwerksabdichtung und Kellersanierung tätig. Diese Erfahrung spiegelt sich in der Qualität unserer Arbeit wider.
- Modernste Verfahren: Wir setzen auf bewährte und innovative Techniken (z.B. Betonkristallisation) und hochwertige Materialien. So stellen wir sicher, dass die Abdichtung Ihres Hauses langfristig hält.
- Schnelle Hilfe in Ibbenbüren: Als in NRW tätiger Fachbetrieb sind wir kurzfristig einsatzbereit. Feuchte Schadenstellen können oft nicht warten – wir sorgen für zügige Terminvergabe und zügige Umsetzung, bevor größere Schäden entstehen.
- Garantie und Sicherheit: Auf unsere Abdichtungsleistungen geben wir Gewährleistung. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Keller nach unserer Sanierung trocken bleibt – und falls doch einmal ein Problem auftaucht, kümmern wir uns darum.
- Breites Leistungsspektrum: Ob privater Feuchteschaden im Wohnhaus oder große Objekte – wir decken alle Bereiche ab. Selbst knifflige Aufgaben wie Aufzugsschacht abdichten, Schachtabdichtung oder Abdichtung von Tiefgaragen gehören zu unserem Portfolio.
- Kostenlose Beratung: Von der ersten Feuchtigkeitsmessung bis zur Detailplanung stehen wir Ihnen beratend zur Seite – unverbindlich und fachkundig. Sie erhalten ein transparentes Angebot mit fairen Preisen, bevor Sie einen Auftrag erteilen.
Versicherung und steuerliche Absetzbarkeit
Versicherung: Zahlt die Versicherung einen Feuchtigkeitsschaden? Das kommt auf die Ursache an. Grundsätzlich deckt die Wohngebäudeversicherung plötzliche Wasserschäden am Haus – etwa Leitungswasserschäden (Rohrbrüche) oder eindringendes Regenwasser nach einem Sturm, sofern eine Elementarschadenversicherung vorliegt. Schäden durch langsam auftretende Feuchtigkeit (z.B. aufsteigende Nässe oder jahrelang undichte Kellerabdichtung) sind hingegen meist nicht versichert, da es sich um einen Bauwerksmangel handelt. Wichtig ist, den Schaden sofort der Versicherung zu melden, Fotos zu machen und keine Zeit zu verlieren. Lassen Sie sich von Ihrer Versicherung bestätigen, welche Maßnahmen übernommen werden. Gerne unterstützt ISOAB Sie mit einer Schadensanalyse und einem Kostenvoranschlag für die notwendigen Sanierungsarbeiten. Mehr dazu, wann die Versicherung zahlt und wann nicht, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema Wasserschaden & Versicherung.
Steuerliche Absetzbarkeit: Die gute Nachricht: Kosten für Handwerkerleistungen zur Schadensbeseitigung in Ihrem selbstgenutzten Wohnhaus können Sie von der Steuer absetzen. Im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung lassen sich 20 % der Arbeitskosten (bis zu 1.200 € im Jahr) als Steuerermäßigung geltend machen. Voraussetzung ist eine ordentliche Rechnung und unbare Zahlung (Überweisung). Sie erhalten somit einen Teil der Sanierungskosten vom Finanzamt zurück. Bei vermieteten Immobilien sind die Kosten für die Mauertrocknung sogar als Werbungskosten komplett absetzbar. Tipp: Bewahren Sie alle Rechnungen auf und sprechen Sie im Zweifel mit Ihrem Steuerberater, um die maximale Förderung zu erhalten.
Saisonale Empfehlungen
Feuchtigkeitsprobleme können zu jeder Jahreszeit auftreten. Dennoch gibt es saisonale Besonderheiten bei Vorbeugung und Sanierung:
- Frühjahr: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Ihr Haus auf Feuchteschäden zu überprüfen. Nach dem Winter zeigen sich Risse oder abgeplatzter Putz besonders deutlich. Lassen Sie Ihren Keller frühzeitig checken, damit Sie bei Bedarf die Mauertrocknung für die kommenden trockenen Monate planen können. Frühjahr und Frühsommer sind ideal, um Abdichtungsarbeiten zu starten, bevor die nächste Regenperiode kommt.
- Sommer: Im Sommer trocknen Wände durch die wärmere Witterung schneller aus – Sanierungsarbeiten wie Außenabdichtungen lassen sich nun optimal durchführen. Achtung: Bei der Kellerlüftung ist im Sommer Vorsicht geboten. Lüften Sie mit kühlerer Morgen- oder Abendluft, da heiße, feuchte Sommerluft an kalten Kellerwänden kondensieren kann ("Sommerkondensation").
- Herbst: Prüfen Sie vor der Regen- und Frostperiode nochmals die Außenbereiche: Sind Dachrinnen und Ablaufrohre frei? Funktionieren Drainagen und Lichtschächte? Der Herbst ist gut geeignet, um letzte Abdichtungsmaßnahmen vorzunehmen oder provisorische Schäden zu beheben, bevor der Winter kommt. Denken Sie auch an Laub, das Abläufe verstopfen kann, und entfernen Sie es regelmäßig.
- Winter: In der kalten Jahreszeit sind große Außenabdichtungs-Arbeiten schwieriger (gefrorener Boden, viel Niederschlag). Dafür können Innenarbeiten wie Injektionsabdichtungen und Sanierputz problemlos auch im Winter durchgeführt werden. Halten Sie den Keller im Winter möglichst frostfrei und etwas beheizt, um Kondensfeuchte zu vermeiden. Falls Ihr Keller schon trocken saniert wurde, achten Sie im Winter darauf, stoßweise zu lüften statt dauerhaft gekippter Fenster – so bleibt die Luft frisch, ohne dass zu viel Kälte und Feuchte einziehen.
Generell gilt: Schützen Sie Ihr Heim ganzjährig vor Nässe. Weitere Tipps zum Feuchteschutz lesen Sie in unserem Ratgeber Wie schütze ich mein Haus vor Feuchtigkeit.
Häufige Fragen zur Mauertrocknung
Woran erkennt man aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk?
Typische Anzeichen sind feuchte Stellen und Ausblühungen im unteren Wandbereich (Sockel), abblätternder Putz, modriger Geruch und Schimmel nahe dem Boden. Auch horizontale Wasserränder an Innenwänden können auf kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hindeuten. Wenn Ihre Wände vom Boden her nass werden, sollten Sie eine mögliche aufsteigende Feuchte von einem Fachmann überprüfen lassen.
Welche Verfahren der Mauertrocknung gibt es?
Grundsätzlich kommen chemische Injektionen (nachträgliche Horizontalsperre), mechanische Sperren (Mauersäge-Verfahren), Innen- oder Außenabdichtungen sowie technische Trocknung zum Einsatz. Oft wird eine Kombination genutzt. Welche Methode im Einzelfall am besten ist, hängt von der Ursache und Bausubstanz ab – lassen Sie sich dazu individuell beraten.
Kann ich feuchte Wände selbst trocknen?
Kleinere Feuchtigkeitsprobleme können Sie selbst angehen, zum Beispiel durch Heizen, richtiges Lüften und den Einsatz von Bautrocknern. Allerdings bekämpfen Sie damit oft nur die Symptome. Die eigentliche Ursache – etwa fehlende Sperren oder undichte Stellen – lässt sich ohne Fachwissen und spezielle Materialien kaum dauerhaft beseitigen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte bei ernsthaft durchfeuchteten Wänden immer ein Fachbetrieb wie ISOAB hinzugezogen werden.
Wie viel kostet eine Mauertrocknung?
Die Kosten richten sich nach Umfang und Methode. Kleinere Maßnahmen (z.B. einzelne Rissinjektionen) starten im niedrigen vierstelligen Bereich. Aufwändige Kellersanierungen mit Innen- und Außenabdichtung können mehrere tausend Euro kosten. Im Abschnitt Leistungen und Preise oben finden Sie einige Richtwerte. Am besten lassen Sie eine Vor-Ort-Analyse durchführen – ISOAB erstellt Ihnen kostenlos ein individuelles Angebot.
Zahlt die Versicherung einen Feuchtigkeitsschaden?
Nur in bestimmten Fällen. Ein plötzlicher Wasserschaden (z.B. Rohrbruch oder Sturmflut) ist in der Regel durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Langsam entstandene Durchfeuchtung durch Baumängel (wie aufsteigende Feuchte oder undichte Abdichtungen) fällt normalerweise nicht unter den Versicherungsschutz. Es lohnt sich aber immer, den individuellen Fall mit der Versicherung zu klären. Dokumentieren Sie den Schaden gut und ziehen Sie einen Fachbericht hinzu, um Ihre Ansprüche zu untermauern.
Wie lange dauert eine Mauertrocknung?
Das hängt vom Ausmaß des Schadens und der gewählten Methode ab. Eine Injektions-Horizontalsperre in einem Raum ist oft in 1–2 Tagen eingebracht, benötigt aber danach einige Wochen Trocknungszeit. Eine umfangreiche Kellersanierung mit Außenarbeiten kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen (inklusive Aushärt- und Trocknungszeiten). Ihr Fachbetrieb kann nach Begutachtung ungefähr abschätzen, wie lange es dauern wird, bis Ihr Mauerwerk wieder trocken ist.
Jetzt unverbindlich Angebot anfordern: Fordern Sie hier Ihr kostenloses Angebot für eine Mauertrocknung in Ibbenbüren an und lassen Sie sich persönlich beraten.
Mehr hilfreiche Tipps und Informationen finden Sie auf unserem Blog – weitere Antworten auf Ihre Fragen in unserer FAQ.

Kunden
Zufriedene Kunden, Trockene Mauern: Ihr Vertrauen ist unser Erfolg
Bei Isoab dreht sich alles darum, Kunden zufriedenzustellen. Wir sind stolz darauf, unsere Kunden mit effektiven Mauertrocknungslösungen zu begeistern. Unsere Hingabe und Fachkenntnisse haben uns zu einer vertrauenswürdigen Wahl rund um Leverkusen, Düsseldorf und Köln gemacht.
Langjährige Erfahrung
Individuell angepasste Lösungen

Glückliche Kunden

Getrocknete Wände
ed.baosi@ofni
0170 4716374
Unsere 25-jährige Erfahrung macht uns zum kompetenten Partner für Mauerwerkstrocknung.
Profitieren Sie ebenfalls von unserer langjährigen Erfahrung.
Erfahrung
25 Jahre Mauertrocknungs-expertise für Ihr sicheres Zuhause.
Wir sind stolz darauf, auf 25 Jahre Erfahrung in der Mauertrocknung zurückblicken zu können. In dieser Zeit haben wir zahlreiche Kunden mit unterschiedlichsten Feuchtigkeitsproblemen in ihren Mauern unterstützt. Wir wissen, wie frustrierend und belastend diese Probleme sein können. Die Sorge um Ihr Zuhause und Ihre Familie ist unsere Motivation. Wir verstehen Ihre Herausforderungen und sind hier, um Ihnen die bestmögliche Lösung zu bieten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihr Zuhause wieder trocken und sicher zu machen.
Effektive Mauertrocknung
Schnell und sauber durchgeführt
Trocknung ohne Rückstände
Ihr Zuhause
Ein trockenes Zuhause ist ein glückliches Zuhause
Erfahrung
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen – Ihr Erfolg ist unser Antrieb
Unsere Teams
Starke Mauern, starkes Team: Wir halten, was wir versprechen!
FAQ
Fragen und Antworten.
Unsere FAQs sollen Ihnen Antworten bieten. Falls Ihre Frage hier nicht aufgeführt ist, schauen Sie sich bitte unsere weiteren FAQs an.
Was ist Mauertrocknung und warum ist sie wichtig?
Mauertrocknung ist der Prozess der Entfernung von Feuchtigkeit aus Gebäudewänden. Dies ist wichtig, um strukturelle Schäden, Schimmelbildung und Gesundheitsprobleme zu verhindern, die durch Feuchtigkeit verursacht werden können.
Welche Anzeichen deuten auf feuchte Wände hin?
Häufige Anzeichen für feuchte Wände sind Wasserspuren, Schimmel, abblätternde Farbe, feuchte oder muffige Gerüche und sich ablösende Tapeten.
Was sind die Kosten für die Mauertrocknung?
Die Kosten variieren je nach Schweregrad des Problems, der gewählten Methode und der Größe des betroffenen Bereichs. Eine professionelle Bewertung kann dir einen genauen Kostenvoranschlag liefern.