Anrufen

Isoab in ganz Deutschland, auch in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Hannover

Logo mit dem Text „isoAB“ in großen Buchstaben, wobei „iso“ weiß und „AB“ rot ist, gefolgt von einem eingetragenen Markensymbol. Darunter steht in kleinerer grauer Schrift: „Wir machen Ihr Haus trocken... dauerhaft!“ auf einem grauen Hintergrund mit Farbverlauf.

ISOAB – in ganz Deutschland für Sie da!

0170 4716374

Logo mit dem Text „isoAB“ in großen Buchstaben, wobei „iso“ weiß und „AB“ rot ist, gefolgt von einem eingetragenen Markensymbol. Darunter steht in kleinerer grauer Schrift: „Wir machen Ihr Haus trocken... dauerhaft!“ auf einem grauen Hintergrund mit Farbverlauf.

ed.baosi@ofni | 01704716374

LOKALE MAUERTROCKNUNG

Experten im Bereich
Mauerwerksabdichtung

Wir machen Ihr Haus trocken... Dauerhaft

Experten im Bereich Mauerwerks-abdichtung

Wir machen Ihr Haus trocken... Dauerhaft.

Feuchte Keller ?

Nasse Wände ?

Risse im Haus ?

Kostenloses Angebot sichern

25 Jahre Erfahrung

100% DSGVO-konform

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Angebot 

Angebot in 60 Sekunden Anfordern

 

Nutzen Sie unseren benutzerfreundlichen Angebotsassistenten, um ganz einfach ein kostenloses Angebot zu erhalten

Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen

(0170) 47722842

 

Ablauf

Was erwartet Sie als Nächstes?

01

Kontakt aufnahme

Den Prozess leiten wir ein, indem wir uns unverbindlich in Verbindung setzen und einen Termin abstimmen.

02

Schadensanalyse

Unsere erfahrenen Experten führen eine gründliche Schadensanalyse durch. Dabei identifizieren wir die Ursachen für die Feuchtigkeitsprobleme in Ihrer Mauer oder Ihrem Gebäude.

03

Reparatur erwünscht?

Unsere qualifizierten Handwerker setzen die vereinbarten Reparaturarbeiten präzise und effizient um. Wir verwenden hochwertige Materialien und bewährte Techniken, um die langfristige Haltbarkeit Ihrer Mauer sicherzustellen.

Unsere Leistungen im Überblick

Informieren Sie sich gezielt!

Mauerwerks

sanierung

Rotes Ziegelmustersymbol mit kräftigen roten Linien auf transparentem Hintergrund. Es zeigt ein rechteckiges Wanddesign mit versetzten horizontalen Ziegeln. Jeder Ziegel ist durch klare Mörtelfugen verbunden, wodurch ein klassisches Mauerwerk entsteht.

01

$

Bau

Trocknung

Rotes Wellenliniensymbol auf transparentem Hintergrund, das drei parallelen, horizontalen Wellen ähnelt. Die Linien wölben sich sanft und suggerieren eine fließende Bewegung. Das Design ist schlicht und ausdrucksstark und verwendet leuchtendes Rot, um die Sichtbarkeit zu verbessern und Energie oder Bewegung zu vermitteln.

02

$

Keller

Sanierung

Ein rot-weißes Symbol eines Hauses mit Schrägdach, Treppe und einer von der Decke hängenden Glühbirne. Das Haus ist vereinfacht dargestellt, eine Seite zeigt einen Schornstein. Das Symbol stellt einen Keller dar, der durch die Treppe und die Glühbirne angedeutet wird und ein Gefühl von Schutz oder Lagerraum vermittelt.

03

$

Kostenlose Angebotsanfrage

(0170) 47722842

Schimmel

sanierung

Rote Silhouette eines stilisierten Pilzes mit kreisförmigen Punkten auf dem Hut. Das Design zeichnet sich durch einen glatten Umriss aus und ist auf einem weißen Hintergrund platziert, was ihm ein markantes und minimalistisches Aussehen verleiht.

04

$

Riss

Sanierung

Ein stilisierter roter Pfeil nach oben, der an ein Haus mit einem hohen, schmalen Schornstein erinnert. Das Design zeichnet sich durch klare, scharfe Linien aus und der Hintergrund ist transparent.

05

$

Sonstige

 

Drei gleichmäßig verteilte, durchgehende rote Kreise sind horizontal auf einem weißen Hintergrund angeordnet und erzeugen so ein minimalistisches und ausgewogenes Bild.

06

$

Mauertrocknung in Hilden – Feuchte Wände effektiv trocknen

Feuchte Wände und nasse Keller sind in Hilden keine Seltenheit. Die niederschlagsreiche Witterung (über 1000 mm Regen jährlich) und oft fehlende Abdichtung bei älteren Häusern führen dazu, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt. Die Folgen reichen von Schimmelbildung bis zu Bauschäden. Für Hausbesitzer in Hilden ist eine fachgerechte Mauertrocknung daher entscheidend, um Wert und Wohnqualität ihrer Immobilie zu erhalten.

Als Spezialist für Mauerwerksabdichtung und Kellersanierung bietet Isoab nachhaltige Lösungen gegen Feuchtigkeit. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema: Woran Sie Feuchteschäden erkennen, welche Ursachen dahinterstecken und mit welchen Verfahren wir Ihr Mauerwerk wieder trockenlegen. Wir zeigen typische Schäden auf, erklären die Injektionstechnik und andere Methoden, geben Tipps zur Kellersanierung und nennen Beispiele aus Hilden. Zudem erhalten Sie Hinweise zu Kosten, Versicherungen, steuerlicher Absetzbarkeit und saisonalen Empfehlungen rund um die Mauertrocknung.

Inhaltsverzeichnis

Feuchte-Checkliste – Symptome erkennen

Wie bemerken Sie, dass Ihre Wände oder Ihr Keller feucht sind? Im Folgenden finden Sie eine Checkliste typischer Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden im Haus. Wenn Sie mehrere dieser Symptome feststellen, besteht Handlungsbedarf:

  • Muffiger, modriger Geruch in Räumen, insbesondere im Keller
  • Feuchte Flecken oder Wasserflecken an Wänden, Decken oder Böden
  • Abblätternde Tapeten oder sich lösende Wandfarbe
  • Weiße, kristalline Salzausblühungen auf Ziegeln oder Putz (sogenannter Mauersalpeter)
  • Schimmelpilz-Bildung an Wänden, Ecken oder Möbeln (schwarze oder grüne Stockflecken)
  • Bröckelnder Putz, Risse im Anstrich oder abgeplatzter Beton durch Frost im nassen Mauerwerk
  • Durchgehend feuchte Kellerwände oder sogar Pfützenbildung am Kellerboden

Diese Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten. Je früher Sie sie erkennen, desto schneller können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Ein schimmeliger Geruch und sichtbare Pilzflecken deuten zum Beispiel auf längerfristige Feuchte hin, die nicht ignoriert werden sollte. Unsere Erfahrung zeigt: Wer früh reagiert, verhindert größere Schäden am Mauerwerk und kostspielige Folgeschäden.

Ursachen von Feuchtigkeit im Mauerwerk

Feuchtigkeit kann aus ganz unterschiedlichen Gründen ins Mauerwerk gelangen. Um eine gezielte Mauertrocknung durchführen zu können, müssen die Ursachen klar identifiziert werden. Häufige Ursachen für nasse Wände und Keller in Hilden sind:

  • Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit: Ältere Häuser besitzen oft keine intakte Horizontalsperre im Mauerwerk. Dadurch steigt Bodenfeuchte aus dem Erdreich in den Wänden hoch (aufsteigende Feuchtigkeit).
  • Seitliche Feuchte: Eine defekte Vertikalsperre oder fehlende Außenabdichtung lässt Feuchtigkeit durch das Erdreich seitlich in Kellerwände eindringen. Drückendes Wasser bei hohem Grundwasserspiegel oder Starkregen verschärft das Problem.
  • Risse und Bauschäden: Setzrisse im Mauerwerk oder undichte Fugen bieten Eintrittspforten für Wasser. Durch solche Risse kann Regenwasser ungehindert ins Mauerwerk ziehen (siehe auch Risse im Mauerwerk).
  • Kondensation: In unbeheizten, schlecht belüfteten Kellerräumen schlägt sich feuchte Luft als Kondenswasser an kalten Wänden nieder. Dieses scheinbar „schwitzende“ Mauerwerk ist besonders im Sommer ein häufiges Phänomen.
  • Leckagen und Rohrbrüche: Undichte Wasserleitungen innerhalb der Wand oder ein Rohrbruch können zu akut durchfeuchteten Wänden führen. Auch kleine, unbemerkte Lecks verursachen über die Zeit große Nässe im Gemäuer.

Oft wirken mehrere Ursachen zusammen – zum Beispiel verstärkt Kondensation die Schäden bei bereits durch aufsteigende Feuchte belasteten Wänden. Eine gründliche Schadensanalyse durch einen Fachmann ist daher unverzichtbar. Isoab bietet Hausbesitzern in Hilden eine professionelle Ursachendiagnose an. Wir nutzen Feuchtemessgeräte und unser Know-how, um festzustellen, wodurch Ihr Gebäude nass wird. So können wir die passende Sanierungsmethode wählen. Wissenswert: Der Begriff „kapillar aufsteigende Feuchtigkeit“ beschreibt exakt das Phänomen der aufsteigenden Bodenfeuchte über feine Poren im Mauerwerk.

Schäden durch Feuchtigkeit

Bleibt Feuchtigkeit längere Zeit im Mauerwerk, sind verschiedene Schäden die Folge. Feuchte Bausubstanz verliert ihre Festigkeit und es entstehen unangenehme Begleiterscheinungen im Innenraum. Typische Schäden durch anhaltende Durchfeuchtung sind:

  • Schimmelpilz und Gesundheitsrisiken: Ein feuchtes Milieu führt fast immer zu Schimmelbildung. Schimmel gefährdet die Gesundheit (Atemwege, Allergien) und befällt oft auch Möbel und Textilien. Er kann sowohl im Innenraum als auch an der Außenfassade wachsen – feuchte Wände begünstigen Schimmel an der Fassade.
  • Abbröckelnder Putz und Ausblühungen: Nässe lässt den Innenputz zerfallen und erzeugt Salzausblühungen (weiße Krusten) an der Wandoberfläche. Diese Salze (oft fälschlich Salpeter genannt) kristallisieren aus und sprengen mit der Zeit den Putz ab.
  • Wärmeverlust und höhere Heizkosten: Feuchte Wände sind deutlich kälter als trockene. Ihre natürliche Dämmwirkung geht verloren, da die Poren mit Wasser statt Luft gefüllt sind. Dadurch entweicht Wärme schneller – die Heizkosten steigen.
  • Strukturelle Bauschäden: Langfristige Durchfeuchtung kann die Festigkeit von Mauerwerk und Beton beeinträchtigen. In Kombination mit Frost drohen Abplatzungen. Holztragwerke (z.B. Deckenbalken) können bei anhaltender Nässe verrotten.
  • Unangenehmes Wohnklima: Feuchte Räume fühlen sich kalt und klamm an. Ein muffiger Geruch verbreitet sich. Die Wohnqualität leidet erheblich, und es kommt zu Wertminderungen der Immobilie.

Feuchte Wände beeinträchtigen also sowohl die Bausubstanz als auch das Wohlbefinden der Bewohner. Beispielsweise verlieren durchnässte Ziegel bis zu 50 % ihrer Wärmedämmung. Das bedeutet, Sie verbrauchen mehr Energie zum Heizen und haben dennoch ein kühleres Haus. Zudem kann Schimmel in versteckten Ecken wachsen und erst spät entdeckt werden. Lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen – durch eine rechtzeitige Mauertrocknung mit fachgerechter Mauerwerksabdichtung schützen Sie Ihr Haus vor diesen Schäden.

Mauertrocknung: Verfahren und Lösungen

Zur Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden gibt es verschiedene Verfahren der Mauerwerkstrockenlegung. Welche Methode geeignet ist, hängt vom Schadensbild und der Bausubstanz ab. Unsere Experten setzen in Hilden vor allem auf folgende bewährte Lösungen:

  • Nachträgliche Horizontalsperre (Injektion): Dabei wird das Mauerwerk im unteren Bereich abschnittsweise angebohrt und eine spezielle Creme oder Harzlösung injiziert. Diese Injektionstechnik bildet eine wasserundurchlässige Sperrschicht im Mauerwerk, welche die kapillar aufsteigende Feuchte stoppt. Das Mauerwerk kann anschließend oberhalb dieser Sperre austrocknen.
  • Innenabdichtung der Kellerwände: Ist eine Außenabdichtung nicht ohne Weiteres möglich, dichten wir von innen ab. Zum Einsatz kommen mineralische Dichtschlämmen oder Verfahren wie die Betonkristallisation und Hydrophobierung (besonders für Betonwände). Diese Materialien schaffen an der Innenwand eine Barriere gegen eindringendes Wasser, bleiben aber diffusionsoffen (die Wand kann also weiterhin „atmen“).
  • Vertikale Außenabdichtung: In gravierenden Fällen oder bei Neubauten wird die Kellerwand von außen abgedichtet. Hierfür wird die Erde am Fundament ausgeschachtet und die Außenwand z.B. mit Bitumenbahnen oder beschichtenden Sperrstoffen versehen. Diese Methode ist sehr effektiv, aber aufwendig. Bei Bestandsgebäuden in dichter Bebauung (wie vielen Grundstücken in Hilden) ist sie oft nicht praktikabel, weshalb wir meist auf innenliegende Verfahren setzen.
  • Rissverpressung: Leckstellen und Risse im Mauerwerk werden durch Injektion von Harz gezielt abgedichtet. Mittels Injektionsschläuchen oder Packer-Systemen presst man das Harz in die Risse, wo es aushärtet und das Eindringen von Wasser dauerhaft unterbindet. Dieses Verfahren eignet sich z.B. bei undichten Fugen, Wandanschlüssen oder Bodenrissen.
  • Bautrocknung und Lüftung: Neben baulichen Abdichtungsmaßnahmen ist das aktive Trocknen der Bausubstanz wichtig. Hier kommen Bautrockner und Lüfter zum Einsatz. Eine professionelle Bautrocknung beschleunigt das Austrocknen nach Sanierungsmaßnahmen deutlich. Bei Bedarf können Sie über Isoab auch geeignete Bautrockner mieten, um die Restfeuchte aus Wänden und Kellern zu ziehen.

Welche Kombination dieser Verfahren für Ihr Gebäude ideal ist, hängt vom Einzelfall ab. Nach unserer Schadensanalyse beraten wir Sie ausführlich. Oft ist die Injektionsmethode in Kombination mit begleitender Trocknung die schnellste und wirtschaftlichste Lösung für Bestandsbauten in Hilden. Wichtig ist, dass nach der Abdichtung die Wand tatsächlich trocknen kann – etwa durch ausreichende Belüftung oder den Einsatz von Trocknungsgeräten. Während der Trockenphase sollten alte, salzbelastete Putzschichten entfernt und später durch Spezialputz ersetzt werden.

Eine fachgerechte Mauertrocknung erfordert Erfahrung und Know-how. Als Hauseigentümer sollten Sie auf einen Profi setzen, der alle Schritte koordiniert – von der Ursachenanalyse über die Abdichtung bis zur Erfolgskontrolle. Genau das bietet Isoab: Wir sind ein spezialisierter Fachbetrieb (kein Vermittler), der alle Arbeiten selbst durchführt. Unsere Kunden in Hilden profitieren von kurzen Wegen und transparenter Kommunikation.

Ihre Vorteile mit Isoab

  • Über 25 Jahre Erfahrung in Mauertrocknung und Kellersanierung
  • Keine Vermittlung – Sie beauftragen direkt den ausführenden Fachbetrieb
  • Individuelle Beratung vor Ort in Hilden, kostenlose Schadensanalyse*
  • Nachhaltige Lösungen mit hochwertigen Materialien und Garantie

*Hinweis: Die Erstbegutachtung und Feuchtemessung vor Ort bietet Isoab in der Regel unverbindlich und kostenlos an.

Kostenloses Angebot für Mauertrocknung anfordern

Kellersanierung in Hilden – Keller trockenlegen im Detail

Eine professionelle Kellersanierung sorgt dafür, dass auch Ihr Untergeschoss wieder dauerhaft trocken bleibt. Gerade in Hilden mit seinem hohen Grundwasserspiegel und häufigen Regenfällen sind Keller besonders gefährdet. Feuchte Kellerwände entstehen meist durch fehlende oder beschädigte Sperrschichten. Normalerweise schützt eine Horizontalsperre im Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchte und eine Vertikalsperre an der Kelleraußenwand gegen seitlich eindringendes Wasser. Fehlen diese Abdichtungen (oft bei Altbauten) oder sind sie undicht geworden, dringt Feuchtigkeit langsam durch das Mauerwerk.

Bei der Kellersanierung analysieren wir zunächst gründlich den Schadensumfang: Welche Wände und Böden sind betroffen? Wo tritt Wasser ein? Danach erstellen wir ein passgenaues Sanierungskonzept. Häufig setzen wir auf eine innenliegende Abdichtung, um Grabungsarbeiten draußen zu vermeiden. Zum Beispiel bohren wir im unteren Wandbereich eine Reihe von Löchern und bringen per Injektion eine neue Horizontalsperre ein (siehe oben). Gleichzeitig dichten wir die Kellerwand von innen ab – mit mehrlagigen mineralischen Dichtungsschlämmen oder speziellen Sperrputzen.

Falls der Boden und die Wand-Boden-Fuge undicht sind, kümmern wir uns auch darum: Eine gängige Methode ist die Injektionsschlauch-Verpressung entlang der Anschlussfuge. Dabei wird ein flexibler Injektionsschlauch in den Übergang von Wand und Boden eingebaut und mit Harz verpresst, um diese Fuge wasserdicht zu versiegeln. Undichte Bodenplatten können wir von oben mit Epoxidharz abdichten oder – falls nötig – einen komplett neuen Bodenaufbau mit Folien- und Bitumensperre erstellen.

Eine Außenabdichtung des Kellers (durch Aufgraben um das Gebäude) kommt nur in Betracht, wenn der Aufwand vertretbar ist und die Ursache nicht anders behoben werden kann. In den meisten Fällen in Hilden erzielen wir mit den beschriebenen Innenverfahren den gleichen Effekt: Der Keller bleibt trocken, ohne dass Ihr Garten oder Hof aufgegraben werden muss. Wichtig bei jeder Kellersanierung ist, dass nach der Abdichtung die Trocknung erfolgt: Wir entfernen den alten, feuchten Putz und tragen einen speziellen Sanierputz auf. Dieser Sanierputz ist diffusionsoffen und kann Restfeuchte sowie im Mauerwerk eingelagerte Salze aufnehmen, ohne abzublättern.

Nach Abschluss aller Abdichtungsarbeiten überwachen wir den Trocknungsprozess. Je nach Durchfeuchtung dauert es einige Wochen bis Monate, bis ein Keller völlig ausgetrocknet ist. In dieser Zeit sollte regelmäßig gelüftet und ggf. mit Bautrocknern unterstützt werden. Unsere Experten messen die Feuchtigkeit im Mauerwerk und im Raumklima, um den Fortschritt zu dokumentieren. Sie können sicher sein: Ein fachgerecht sanierter Keller bleibt bei normaler Nutzung dauerhaft trocken.

Übrigens: Isoab dichtet nicht nur Wohnhauskeller ab, sondern auch schwer zugängliche Bereiche und Sonderbauten. Ob ein feuchter Aufzugsschacht oder ein undichter Versorgungsschacht – wir haben die passende Lösung. Selbst Tiefgaragen und Parkdecks können wir von innen gegen drückendes Wasser abdichten (mehr dazu unter Tiefgarage abdichten). Diese breite Erfahrung kommt auch Ihrer Kellersanierung zugute.

Praxisbeispiele aus Hilden

Aus der Praxis wissen wir, dass jede Feuchtigkeitssituation etwas anders ist. Zwei kurze Beispiele aus Hilden und Umgebung verdeutlichen typische Probleme und Lösungen:

Beispiel 1: Altbau mit aufsteigender Feuchtigkeit

Familie M. aus Hilden bewohnt ein zweigeschossiges Haus von 1955. Im Keller und im Erdgeschoss zeigten sich dunkle Feuchteflecken und Salzausblühungen an den Wänden. Die Ursache: fehlende Horizontalsperren – klassischer Fall von aufsteigender Feuchtigkeit in einem Altbau. Isoab führte eine Bestandsaufnahme durch und empfahl eine Mauertrocknung mittels Injektion. Im Keller wurden ringsum in die betroffenen Wände Bohrlöcher gesetzt und ein Gel auf Silan-Basis injiziert, das im Mauerwerk eine neue Sperrschicht bildet. Zusätzlich entfernten wir den salzgeschädigten Putz und brachten Sanierputz auf.

Bereits wenige Wochen nach der Mauertrockenlegung konnten die Bewohner eine deutliche Verbesserung feststellen: Die Wände fühlten sich nicht mehr klamm an, und der modrige Geruch verschwand. Nach einigen Monaten waren die Feuchtewerte im Mauerwerk auf Normalniveau gesunken. Familie M. kann nun ihren Keller wieder als Abstellraum nutzen, ohne ständige Sorge vor Schimmel. Dieses Beispiel zeigt, wie effektiv eine nachträgliche Horizontalsperre bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit hilft.

Beispiel 2: Wasserschaden im Keller nach Rohrbruch

In einem Reihenhaus in Hilden-Ost bemerkte der Eigentümer Herr S. mitten im Winter einen Wasserschaden im Keller. Ein verrostetes Heizungsrohr war geplatzt und hatte über Stunden Wasser in den Kellerraum geleckt. Die Folge: große Pfützen auf dem Boden und durchnässte Wände bis in 50 cm Höhe. Herr S. kontaktierte Isoab umgehend. Wir leiteten zunächst Sofortmaßnahmen ein – Abpumpen des stehenden Wassers und Aufstellen mehrerer Bautrockner. Nachdem der Keller einige Tage getrocknet war, prüften wir die Bausubstanz auf verbleibende Feuchte.

Um weiteren Schäden vorzubeugen, wurden die durchfeuchteten Wandbereiche bis auf den Ziegel freigelegt. Unsere Techniker dichteten anschließend die betroffenen Kellerwände mit Injektionsharz ab, um mögliche Risse durch den Leitungswasserschaden zu versiegeln. Nach vollständiger Trocknung verputzten wir die Bereiche neu. Durch unsere Dokumentation und Schadensbericht konnte Herr S. den Vorfall bei seiner Gebäudeversicherung melden. Die Versicherung übernahm einen Großteil der Sanierungskosten, da es sich um einen plötzlich aufgetretenen Rohrbruch handelte. Dank schneller Hilfe von Isoab ist der Keller nun wieder trocken und nutzbar – und Herr S. ist für den Ernstfall sensibilisiert.

Kosten und Preise der Mauertrocknung

Was kostet es, feuchte Wände trockenlegen zu lassen? Die Preise hängen von Ausmaß und Verfahren ab. Kleine Maßnahmen (z.B. eine kurze Rissverpressung) sind schon für wenige hundert Euro zu haben, während umfangreiche Kellersanierungen mehrere tausend Euro kosten können. Um Ihnen einen Eindruck zu geben, haben wir einige typische Leistungen und Richtpreise zusammengestellt:

Leistung Preis (ca.)
Schadensanalyse vor Ort kostenlos
Horizontalsperre per Injektion (pro lfd. Meter) ab 120 €
Innenabdichtung Kellerwand (pro m²) ab 100 €
Rissverpressung (pro Rissstelle) ab 300 €
Außenabdichtung durch Freilegen (pro m²) bis zu 400 €
Bautrockner mieten (pro Tag) ab 10 €

*Dies sind grobe Richtwerte. Der genaue Kostenumfang hängt von Ihrem Objekt ab – wir erstellen gerne ein individuelles Angebot.

Tipp: Heben Sie alle Rechnungen für die Mauertrocknung gut auf. In vielen Fällen können Sie Handwerkerleistungen steuerlich geltend machen. Für selbstgenutztes Wohneigentum lassen sich 20 % der Arbeitskosten (bis zu 1.200 € pro Jahr) von der Steuer absetzen. So bekommen Sie einen Teil der Sanierungskosten über die Einkommenssteuer zurück. Auch Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite (z.B. von der KfW) können für bestimmte Feuchtesanierungen in Betracht kommen.

Versicherung und steuerliche Vorteile

Feuchteschäden werfen oft die Frage auf: Zahlt das die Versicherung? Die Antwort hängt von der Ursache ab. Bei einem plötzlich eintretenden Wasserschaden – etwa Rohrbruch, Hochwasser oder Sturm – greift in der Regel die Wohngebäudeversicherung (ggf. mit Elementarschadendeckung). Langsam entstandene Durchfeuchtung wie aufsteigende Feuchte oder Kondensationsschäden sind hingegen meist nicht versichert, da es sich nicht um einen plötzlichen Unfall handelt. Sprechen Sie im Zweifel mit Ihrem Versicherer und prüfen Sie Ihre Policen genau. Unser Blogartikel zum Thema Versicherung gibt Ihnen weitere Hinweise, wann die Versicherung zahlt und worauf Sie achten sollten.

Wichtig bei versicherten Schäden ist eine sorgfältige Dokumentation. Machen Sie Fotos der Schäden, notieren Sie den Zeitraum und lassen Sie sich von Fachfirmen wie Isoab einen Schadensbericht erstellen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Kommunikation mit der Versicherung, indem wir die notwendigen Nachweise über Schadenursache und Sanierungsumfang bereitstellen. So erhöhen Sie die Chance, dass Ihnen die Kosten erstattet werden.

Auch wenn keine Versicherung zahlt, können Sie finanziell profitieren: Sanierungsaufwendungen für Ihr selbstbewohntes Haus können als haushaltsnahe Handwerkerleistungen von der Steuer abgesetzt werden (wie oben erwähnt). Geben Sie einfach die Lohnkosten aus unserer Rechnung in Ihrer Steuererklärung an. Ihr Steuerberater kann Sie hierzu im Detail beraten.

Saisonale Tipps: Frühjahr bis Winter

Feuchtigkeitsprobleme kennen keine Jahreszeit – doch je nach Saison gibt es besondere Herausforderungen und Chancen bei der Mauertrocknung. Hier einige saisonale Tipps:

Frühjahr: Basis für ein trockenes Jahr legen

Nach den feuchten Wintermonaten ist das Frühjahr ideal, um Feuchteschäden anzugehen. Jetzt sind die Wände oft noch kalt und feucht – perfekt, um Problemstellen zu identifizieren. Nutzen Sie milde Frühlingstage, um Keller gründlich zu lüften und abgestandene Feuchtigkeit herauszubekommen. Eine Mauertrocknung oder Kellerabdichtung lässt sich im Frühjahr gut starten, damit Ihr Haus für die regenreichere Herbst- und Winterzeit vorbereitet ist.

Sommer: Trocknungswetter nutzen

Im Sommer begünstigen warme Temperaturen das Austrocknen von Mauerwerk. Sanierungsarbeiten wie Injektionen oder Außenabdichtungen lassen sich jetzt bei trockener Witterung optimal durchführen. Beachten Sie jedoch: In Kellern kann es bei heißem Wetter zu Kondensation kommen, wenn warme Außenluft hereinströmt und an kühlen Wänden Wasser niederschlägt. Lüften Sie Keller im Sommer daher am besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Luft draußen kühler ist. (Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber „Wie schütze ich mein Haus vor Feuchtigkeit?“.)

Herbst: Vorsorge vor der Regenzeit

Der Herbst bringt fallende Temperaturen und vermehrten Regen – Feuchteprobleme können sich jetzt verschlimmern. Prüfen Sie Ihr Haus vor Einbruch des Winters auf Schwachstellen: Sind Kellerfenster dicht? Funktionieren Drainagen und Regenrinnen? Jetzt ist letzte Gelegenheit, Risse im Mauerwerk abzudichten oder den Kellerboden abzudichten, bevor Frost und Nässe kommen. Ein rechtzeitig im Herbst getrockneter und abgedichteter Keller übersteht den Winter deutlich besser.

Winter: Schäden beobachten und planen

Im Winter selbst sind größere Abdichtungsarbeiten außen wegen Frost und Wetter kaum möglich. Doch innen können durchaus Maßnahmen stattfinden – zum Beispiel Injektionsabdichtungen in beheizten Räumen. Nutzen Sie den Winter, um Ihr Feuchtigkeitsproblem zu beobachten: Trocknen die Wände trotz Heizen nicht ab? Bildet sich erneut Schimmel? Dokumentieren Sie Auffälligkeiten. So sind Sie bestens vorbereitet, um im Frühjahr gezielt mit einer Mauertrocknung zu starten. Bei akuten Problemen im Winter (z.B. Wassereintritt durch Schneeschmelze) zögern Sie nicht, unsere Experten zu kontaktieren – wir helfen mit Übergangslösungen wie Bautrocknern und planen mit Ihnen die dauerhafte Sanierung.

FAQ – Häufige Fragen zur Mauertrocknung

Was bedeutet „kapillar aufsteigende Feuchtigkeit“?

So bezeichnet man Feuchtigkeit, die aus dem Erdreich durch feine Poren im Mauerwerk nach oben steigt. Dieses Phänomen tritt auf, wenn keine funktionierende Horizontalsperre vorhanden ist. Das Wasser wandert durch Kapillarkräfte immer höher und durchfeuchtet Wände vom Sockelbereich aus. Unsere Injektionsverfahren stoppen die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, indem sie eine Sperrschicht im Mauerwerk erzeugen.

Wie lange dauert es, bis eine durchfeuchtete Wand trocknet?

Das hängt vom Durchfeuchtungsgrad und den Trocknungsmaßnahmen ab. Kleinere Feuchteschäden können innerhalb von einigen Wochen austrocknen. Bei stark durchnässten Wänden kann es mehrere Monate dauern, bis die Feuchte komplett raus ist. Wichtig: Erst nachdem die Ursache behoben (z.B. Abdichtung gesetzt) wurde, beginnt die eigentliche Austrocknungsphase. Mit unterstützenden Bautrocknern lässt sich der Prozess deutlich beschleunigen.

Kann ich feuchte Wände auch selbst trockenlegen?

Oberflächliche Feuchte (z.B. Kondenswasser) lässt sich durch Lüften und Heizen oft selbst reduzieren. Bei ernsthaften Feuchteproblemen im Mauerwerk stoßen Heimwerker aber schnell an Grenzen. Das Einbringen einer Horizontalsperre oder das Injizieren von Harz erfordert fachgerechte Ausrüstung und Erfahrung. Fehler können teuer werden. Sie können natürlich einen Bautrockner mieten, um die Symptome zu lindern – die Ursache (und damit die dauerhafte Lösung) sollten jedoch Profis übernehmen. Isoab steht Ihnen hier mit Know-how und Material zur Seite.

Was kostet die Mauertrocknung im Durchschnitt?

Pauschal lässt sich das nicht beziffern, da jeder Schadensfall unterschiedlich ist. Kleine Abdichtungen sind eventuell für unter 1.000 € machbar, während große Sanierungen 5.000 € und mehr kosten können. In unserer Preistabelle oben sehen Sie einige Beispiele. Am besten lassen Sie sich von uns ein individuelles Angebot erstellen – so erhalten Sie genaue Zahlen für Ihren Fall. Einen Überblick bietet auch unser Kostenüberblick auf der Website.

Zahlt die Versicherung Feuchtigkeitsschäden am Haus?

Kommt darauf an: Ein durch Rohrbruch plötzlich entstandener Feuchteschaden ist meist von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Bei langsam auftretender Durchfeuchtung (z.B. aufsteigende Feuchte oder Schwitzwasser) zahlt die Versicherung in der Regel nicht, da kein akutes Ereignis vorliegt. Im Zweifel lohnt ein Blick in Ihre Versicherungsbedingungen oder ein Gespräch mit dem Versicherer. Wir von Isoab können Sie unterstützen, indem wir die Schadenursache klar dokumentieren – das hilft bei der Argumentation gegenüber der Versicherung. Mehr Infos finden Sie in unserem Blogbeitrag „Wasserschaden: Wann zahlt die Versicherung?“.

Lassen Sie Feuchtigkeitsschäden nicht weiter fortschreiten – je früher Sie handeln, desto besser. Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Sanierungsangebot von Isoab an und machen Sie den ersten Schritt zu trockenen Wänden:

Jetzt Angebot anfordern

Haben Sie noch weitere Fragen? Schauen Sie gerne in unsere FAQ – dort haben wir viele gängige Anliegen beantwortet.

Noch mehr Wissenswertes rund um Feuchtigkeitsschutz & Bausanierung finden Sie in unserem Blog.

Drei Männer in grauen Overalls, weißen Hemden und gelben Arbeitshandschuhen stehen nebeneinander. Sie tragen Werkzeuggürtel mit verschiedenen Werkzeugen. Der Mann in der Mitte hält ein Klemmbrett. Alle lächeln und blicken nach vorne vor einem weißen Hintergrund.

Kunden

Zufriedene Kunden, Trockene Mauern: Ihr Vertrauen ist unser Erfolg

Bei Isoab dreht sich alles darum, Kunden zufriedenzustellen. Wir sind stolz darauf, unsere Kunden mit effektiven Mauertrocknungslösungen zu begeistern. Unsere Hingabe und Fachkenntnisse haben uns zu einer vertrauenswürdigen Wahl rund um Leverkusen, Düsseldorf und Köln gemacht.

$

Langjährige Erfahrung

$

Individuell angepasste Lösungen

blank

Glückliche Kunden

blank

Getrocknete Wände

ed.baosi@ofni

0170 4716374

Unsere 25-jährige Erfahrung macht uns zum kompetenten Partner für Mauerwerkstrocknung.

Profitieren Sie ebenfalls von unserer langjährigen Erfahrung.

Erfahrung

25 Jahre Mauertrocknungs-expertise für Ihr sicheres Zuhause.

Wir sind stolz darauf, auf 25 Jahre Erfahrung in der Mauertrocknung zurückblicken zu können. In dieser Zeit haben wir zahlreiche Kunden mit unterschiedlichsten Feuchtigkeitsproblemen in ihren Mauern unterstützt. Wir wissen, wie frustrierend und belastend diese Probleme sein können. Die Sorge um Ihr Zuhause und Ihre Familie ist unsere Motivation. Wir verstehen Ihre Herausforderungen und sind hier, um Ihnen die bestmögliche Lösung zu bieten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihr Zuhause wieder trocken und sicher zu machen.

$

Effektive Mauertrocknung

$

Schnell und sauber durchgeführt

$

Trocknung ohne Rückstände

Ein Mann und eine Frau untersuchen eine feuchte, schimmelige Wand. Der Mann im Schutzanzug hält ein Feuchtigkeitsmessgerät an die Wand. Die Frau im weißen Hemd beobachtet aufmerksam. Die Wand weist sichtbare schwarze Schimmelflecken und Schäden auf. Sie befinden sich in einem kleinen Innenraum und beurteilen möglicherweise die Situation.

Ihr Zuhause

Ein trockenes Zuhause ist ein glückliches Zuhause

Erfahrung

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen – Ihr Erfolg ist unser Antrieb

Unsere Teams

Starke Mauern, starkes Team: Wir halten, was wir versprechen!

FAQ

Fragen und Antworten.

Unsere FAQs sollen Ihnen Antworten bieten. Falls Ihre Frage hier nicht aufgeführt ist, schauen Sie sich bitte unsere weiteren FAQs an.

Was ist Mauertrocknung und warum ist sie wichtig?

Mauertrocknung ist der Prozess der Entfernung von Feuchtigkeit aus Gebäudewänden. Dies ist wichtig, um strukturelle Schäden, Schimmelbildung und Gesundheitsprobleme zu verhindern, die durch Feuchtigkeit verursacht werden können.

Welche Anzeichen deuten auf feuchte Wände hin?

Häufige Anzeichen für feuchte Wände sind Wasserspuren, Schimmel, abblätternde Farbe, feuchte oder muffige Gerüche und sich ablösende Tapeten.

Was sind die Kosten für die Mauertrocknung?

Die Kosten variieren je nach Schweregrad des Problems, der gewählten Methode und der Größe des betroffenen Bereichs. Eine professionelle Bewertung kann dir einen genauen Kostenvoranschlag liefern.