Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und damit steigen die Risiken für Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden. Der Winter stellt besondere Herausforderungen an die Bausubstanz, da kältere Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit das Entstehen von Schimmel und anderen Problemen begünstigen. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich jedoch Feuchtigkeitsschäden vermeiden und die Bausubstanz schützen.
1. Warum ist der Winter problematisch für Gebäude?
Im Winter steigen die Risiken für Feuchtigkeitsschäden aus mehreren Gründen:
- Kondensation: In der kalten Jahreszeit ist die Gefahr höher, dass warme Innenluft an kalten Wänden oder Fenstern kondensiert. Diese Feuchtigkeit setzt sich ab und kann zu Schimmelbildung führen.
- Eindringendes Wasser: Gefrorenes oder aufsteigendes Wasser kann in Risse eindringen und beim Auftauen weitere Schäden verursachen.
- Verminderte Lüftungsmöglichkeiten: Da im Winter weniger gelüftet wird, staut sich die Feuchtigkeit im Inneren.
Um diese Probleme zu vermeiden, sollten vor dem Winter geeignete Vorbereitungen getroffen werden.
2. Wichtige Maßnahmen gegen Feuchtigkeit vor dem Winter
Dichtheit der Gebäudehülle überprüfen
Die Fassade, Fenster und Türen sollten auf undichte Stellen kontrolliert werden. Risse in der Fassade oder beschädigte Dichtungen an Fenstern und Türen können dazu führen, dass Feuchtigkeit ins Gebäude eindringt. Eine intakte Gebäudehülle ist der erste Schutz gegen eindringende Nässe.
- Fassade inspizieren: Risse und poröse Stellen sollten rechtzeitig saniert werden. Eventuell sind kleinere Ausbesserungsarbeiten oder ein neuer Anstrich mit wasserabweisender Farbe nötig.
- Fenster und Türen abdichten: Überprüfen Sie Dichtungen und Dichtungsprofile. Defekte Dichtungen sollten vor dem Winter ausgetauscht werden, um Wärmeverluste und Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
Dach und Dachrinnen warten
Das Dach ist einer der wichtigsten Bereiche, wenn es um Feuchtigkeitsschutz geht. Im Winter sammelt sich Schnee auf dem Dach, der beim Schmelzen große Mengen Wasser freisetzen kann. Undichte Stellen oder verstopfte Dachrinnen können zu Wasserschäden führen.
- Dach kontrollieren: Überprüfen Sie Dachziegel und Abdeckungen auf Beschädigungen oder Fehlstellen.
- Dachrinnen reinigen: Vor dem Winter sollten Dachrinnen und Fallrohre gereinigt werden, damit das Schmelzwasser problemlos abfließen kann.
Feuchtigkeitsquellen im Inneren reduzieren
Innenräume sollten auf potenzielle Feuchtigkeitsquellen untersucht werden. Dazu gehören schlecht isolierte Wände, nicht ausreichend beheizte Räume oder das Trocknen von Wäsche im Wohnbereich.
- Korrektes Beheizen und Lüften: Im Winter ist es wichtig, Räume gleichmäßig zu beheizen, um Temperaturschwankungen und damit Kondensationsbildung zu verhindern. Zudem sollten Räume auch bei kalten Außentemperaturen regelmäßig stoßgelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
- Feuchtigkeitsquellen minimieren: Trocknen Sie Wäsche möglichst nicht in Wohnräumen. Nutzen Sie bei hoher Luftfeuchtigkeit elektrische Luftentfeuchter.
Kellerräume vorbereiten
Der Keller ist ein Bereich, in dem sich Feuchtigkeit besonders leicht ansammelt. Gerade vor dem Winter sollten Sie sicherstellen, dass dieser Bereich trocken bleibt.
- Lagerung optimieren: Lagern Sie Gegenstände auf Regalen, um direkten Kontakt mit dem Boden zu vermeiden. Verwenden Sie vorzugsweise Kunststoffboxen anstelle von Kartons.
- Kellerfenster richtig nutzen: Im Winter sollten Kellerfenster bei hoher Luftfeuchtigkeit geschlossen bleiben, um feuchte Luft draußen zu halten. Lüften Sie nur gezielt an trockenen, kalten Tagen.
Heizungsanlage und Lüftungssysteme überprüfen
Eine funktionierende Heizung und eine ausreichende Luftzirkulation sind im Winter essenziell, um die Feuchtigkeit im Gebäude zu regulieren.
- Heizung warten lassen: Lassen Sie die Heizungsanlage vor Beginn der Heizperiode warten, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen.
- Lüftungssysteme reinigen: Falls Ihr Gebäude über ein mechanisches Lüftungssystem verfügt, sollte dieses vor dem Winter überprüft und gereinigt werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
3. Typische Fehler bei der Vorbereitung auf den Winter
- Zu wenig Lüften: Viele vermeiden es, im Winter zu lüften, um Wärmeverluste zu verhindern. Doch ohne ausreichende Belüftung steigt die Luftfeuchtigkeit im Innenraum, was Schimmel begünstigt.
- Falsches Lüften im Keller: Im Winter sollte der Keller nur bei niedriger Außenfeuchtigkeit gelüftet werden, da feuchte Außenluft sonst im kühlen Keller kondensieren kann.
- Unregelmäßiges Beheizen von Räumen: Unbeheizte Räume können zu kalten Oberflächen führen, an denen Luftfeuchtigkeit kondensiert. Es ist besser, alle Räume konstant auf einem niedrigeren Niveau zu beheizen.
4. Fazit
Die kalte Jahreszeit bringt besondere Herausforderungen in Bezug auf Feuchtigkeit im Gebäude mit sich. Mit gezielten Vorbereitungen, wie der Überprüfung der Gebäudehülle, dem richtigen Lüftungsverhalten und der Kontrolle von Feuchtigkeitsquellen, lassen sich viele Probleme vermeiden. Wer rechtzeitig vorsorgt, schützt sein Gebäude effektiv vor Feuchtigkeitsschäden und genießt auch im Winter ein angenehmes Raumklima.
Sie möchten Ihr Gebäude vor dem Winter überprüfen lassen oder wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns jetzt!