LOKALE MAUERTROCKNUNG
Experten im Bereich
Mauerwerksabdichtung
Wir machen Ihr Haus trocken... Dauerhaft
Experten im Bereich Mauerwerks-abdichtung
Wir machen Ihr Haus trocken... Dauerhaft.
Feuchte Keller ?
Nasse Wände ?
Risse im Haus ?
Kostenloses Angebot sichern
25 Jahre Erfahrung
100% DSGVO-konform
Sichern Sie sich Ihr kostenloses Angebot
Angebot in 60 Sekunden Anfordern
Nutzen Sie unseren benutzerfreundlichen Angebotsassistenten, um ganz einfach ein kostenloses Angebot zu erhalten
Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzurufen
(0170) 47722842
Ablauf
Was erwartet Sie als Nächstes?
01
Kontakt aufnahme
Den Prozess leiten wir ein, indem wir uns unverbindlich in Verbindung setzen und einen Termin abstimmen.
02
Schadensanalyse
Unsere erfahrenen Experten führen eine gründliche Schadensanalyse durch. Dabei identifizieren wir die Ursachen für die Feuchtigkeitsprobleme in Ihrer Mauer oder Ihrem Gebäude.
03
Reparatur erwünscht?
Unsere qualifizierten Handwerker setzen die vereinbarten Reparaturarbeiten präzise und effizient um. Wir verwenden hochwertige Materialien und bewährte Techniken, um die langfristige Haltbarkeit Ihrer Mauer sicherzustellen.
Unsere Leistungen im Überblick
Informieren Sie sich gezielt!
Mauertrocknung in Bergheim: Feuchte Wände dauerhaft trocknen
Feuchte Wände und nasse Keller sind in Bergheim (NRW) keine Seltenheit. Die Stadt liegt im Rhein-Erft-Kreis und ist geprägt von einem wechselhaften Klima mit häufigen Regenfällen. In vielen Ortsteilen – etwa in Quadrath-Ichendorf, Kenten oder Oberaußem – stehen ältere Häuser, deren Abdichtung nicht mehr dem heutigen Standard entspricht. Auch umliegende Städte wie Elsdorf, Bedburg, Kerpen oder Pulheim kämpfen mit ähnlichen Problemen. All dies führt dazu, dass Feuchtigkeit leicht ins Mauerwerk eindringen kann.
Wir von Isoab sind Ihr regionaler Fachbetrieb für Mauertrocknung in Bergheim. Mit unserem Know-how sorgen wir dafür, dass Ihr Zuhause trocken bleibt – und das dauerhaft. Im Folgenden erhalten Sie eine umfassende Übersicht zum Thema Mauertrocknung, von den Ursachen über Anzeichen bis hin zu Methoden, Kosten und nützlichen Tipps. Erfahren Sie, warum eine trockene Mauer für Wohnqualität, Bausubstanz und Gesundheit so wichtig ist und wie wir Ihnen in Bergheim dabei helfen können.
Warum Mauertrocknung in Bergheim?
Bergheim ist eine gewachsene Stadt mit teils historischer Bausubstanz. Insbesondere bei älteren Gebäuden – zum Beispiel in Bergheim-Mitte oder in Ortsteilen wie Paffendorf und Glesch – fehlen oft moderne Abdichtungen gegen Feuchtigkeit. Die Folge: kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden und seitlich eindringende Nässe lassen Keller und Wände über die Jahre durchfeuchten. Auch die Nähe zum Fluss Erft und ein hoher Grundwasserpegel können lokale Feuchtigkeitsprobleme begünstigen. Nicht zuletzt führen starke Regenfälle in NRW immer wieder zu durchnässten Kellern.
Die Mauertrocknung in Bergheim ist daher essenziell, um Gebäude langfristig zu schützen. Feuchte Mauern mindern nicht nur den Wohnkomfort, sie können auch die Bausubstanz schädigen und gesundheitliche Risiken (z.B. Schimmelbildung) mit sich bringen. Eine professionelle Trocknung und Mauerwerksabdichtung sorgt dafür, dass Feuchtigkeit keine Chance mehr hat – ob in Bergheim oder im umliegenden Rhein-Erft-Kreis. Isoab steht Ihnen dabei als erfahrener Partner zur Seite, der die regionalen Gegebenheiten genau kennt.
Feuchte-Checkliste: Anzeichen von Feuchtigkeit
Woran erkennen Sie, ob Ihre Wände oder Ihr Keller feucht sind? Hier eine praktische Checkliste mit häufigen Warnzeichen für Feuchtigkeitsschäden:
- Muffiger, modriger Geruch in Räumen, besonders im Keller
- Abblätternde Tapeten oder sich lösende Wandfarbe
- Dunkle, feuchte Flecken oder Wasserlinien an Wänden und Böden
- Schimmelbildung (schwarze oder grüne Flecken) an Wänden, Ecken oder Möbeln
- Weiße Salzausblühungen auf dem Mauerwerk (Salpeter)
- Kalte, klamme Wände trotz Heizens
- Bröckelnder Putz oder zerbröselnde Fugen im Mauerwerk
- Stetig hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %), trotz Lüftens
- Beschlagene Fenster von innen selbst bei trockenem Wetter
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen in Ihrem Haus in Bergheim bemerken, ist Vorsicht geboten. Je früher Sie handeln, desto einfacher lässt sich der Schaden beheben. Ein fachmännischer Feuchtigkeits-Check durch Isoab gibt Ihnen Gewissheit über das Ausmaß und die Ursachen der Feuchtigkeit.
Ursachen feuchter Wände
Feuchtigkeit kann auf vielfältige Weise ins Mauerwerk gelangen. In Bergheim beobachten wir häufig folgende Ursachen für nasse Wände:
Aufsteigende Feuchtigkeit: Bei älteren Häusern fehlt oft eine funktionierende Horizontalsperre. Dadurch zieht Bodenfeuchte kapillar durch das Mauerwerk nach oben. Diese aufsteigende Nässe zeigt sich insbesondere im Keller oder Erdgeschoss durch feuchte Stellen und Ausblühungen.
Seitlich eindringende Nässe: Undichte Kelleraußenwände oder -fundamente lassen Regenwasser von außen ins Mauerwerk dringen. Besonders bei starkem Schlagregen oder an erdberührten Wänden ohne Außenabdichtung kommt es zu seitlicher Durchfeuchtung.
Risse im Mauerwerk: Setzungsrisse oder Baurisse können wie kleine Eingangstore für Wasser wirken. Durch feine Risse dringt Regenwasser oder Feuchtigkeit aus dem Erdreich ein. Hier hilft eine gezielte Rissverpressung, um die Risse abzudichten und das Mauerwerk zu stabilisieren.
Kondensationsfeuchte: Ungenügendes Lüften, besonders in Kellern und unbeheizten Räumen, führt zu Kondenswasser an kalten Wänden. Im Sommer kann warme Außenluft an kühlen Kellerwänden kondensieren (sogenannter Sommerkondensat-Effekt). Dies schlägt sich als Feuchtigkeit nieder und begünstigt Schimmel.
Baumängel und defekte Leitungen: Mitunter sind auch Baumängel schuld, z.B. falsch angebrachte Sperrschichten, fehlende Drainagen oder defekte Dachrinnen, die Wasser am Haus entlangführen. Undichte Wasserleitungen oder Heizungsrohre im Mauerwerk können ebenfalls Feuchtigkeit verursachen – in diesem Fall spricht man von einem Wasserschaden, der oft eine Leckortung und Bautrocknung erfordert.
In der Praxis treten oft mehrere Faktoren gemeinsam auf. Zum Beispiel kann aufsteigende Feuchte zunächst Putzschäden verursachen; dringt zusätzlich Regen durch einen Riss ein, verschlimmert sich das Bild. Deshalb ist eine sorgfältige Ursachendiagnose so wichtig. Unsere Experten von Isoab schauen sich Ihr Objekt in Bergheim genau an, um alle Feuchtigkeitsquellen aufzudecken.
Schäden durch Feuchtigkeit
Feuchte Wände sind nicht nur ein optisches Problem, sie können gravierende Folgeschäden nach sich ziehen. Zu den häufigsten Schäden durch anhaltende Feuchtigkeit zählen:
Schimmelbildung und Gesundheitsrisiken: Dauerhaft feuchte Bereiche bieten ideale Bedingungen für Schimmelpilze. Schimmel gefährdet die Bausubstanz und kann bei Bewohnern Allergien und Atemwegsbeschwerden auslösen. Besonders in Wohnräumen und Schlafzimmern ist Schimmelbefall kritisch.
Abbröckelnder Putz und beschädigte Oberflächen: Feuchtigkeit lässt Putz aufquellen und schließlich abplatzen. Tapeten lösen sich, Mauerwerk kommt zum Vorschein. Auch Fliesen können sich von feuchten Wänden ablösen. Die Wände sehen nicht nur unschön aus, auch Renovierungen werden immer aufwendiger, je länger man wartet.
Geschwächte Bausubstanz: Ist eine Wand über längere Zeit durchfeuchtet, kann dies die Festigkeit des Materials beeinträchtigen. Holztragwerke beginnen zu faulen, Metallteile (z.B. Stürze oder Bewehrungen im Beton) rosten. Im Extremfall wird die Statik eines Bauteils gefährdet.
Wärmeverlust und hohe Heizkosten: Nasse Wände dämmen schlecht. Die Feuchtigkeit leitet Wärme aus dem Inneren schneller nach außen ab. Die Folge: Das Haus wird „ausgekühlt“ und Sie müssen mehr heizen, um eine behagliche Temperatur zu halten. Die Heizkosten steigen merklich.
Wertminderung der Immobilie: Feuchteschäden senken den Wert Ihres Hauses. Potenzielle Käufer oder Mieter schrecken vor Schimmel und Feuchtigkeit zurück. Im schlimmsten Fall wird die Immobilie unverkäuflich, bis die Schäden professionell beseitigt sind.
All diese Punkte machen deutlich: Ignorieren Sie feuchte Wände nicht. Je länger man wartet, desto teurer und umfangreicher werden die Sanierungsmaßnahmen. Eine rechtzeitige Mauertrocknung schützt Ihr Eigentum und Ihre Gesundheit. Und: Viele Versicherungen zahlen bei Schäden durch fehlende Abdichtungen nicht (siehe Versicherungstipps weiter unten) – umso mehr lohnt es sich, präventiv zu handeln.
Verfahren der Mauertrocknung
Für die Mauertrocknung und Abdichtung feuchter Wände gibt es verschiedene bewährte Methoden. Welche zum Einsatz kommt, hängt von der Ursache und den Gegebenheiten vor Ort ab. Hier ein Überblick der gängigen Verfahren, die wir bei Isoab – je nach Bedarf – in Bergheim anwenden:
Horizontalsperre mittels Injektion: Dies ist die Standardmaßnahme gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Dabei bohren wir im unteren Wandbereich Löcher und injizieren eine Spezialflüssigkeit (Harz oder Gel) ins Mauerwerk. Diese Injektionstechnik verteilt sich und härtet aus, sodass eine durchgehende, wasserundurchlässige Sperrschicht entsteht. Auf diese Weise wird kapillar aufsteigendes Wasser effektiv gestoppt.
Rissverpressung: Offene Risse im Mauerwerk oder in der Kellerwand werden durch Injektion eines geeigneten Harzes geschlossen (Risssanierung). Das Harz verbindet die Rissflanken dauerhaft und verhindert so weiteres Wassereindringen. Gleichzeitig stabilisiert es die Konstruktion. Rissverpressungen sind wichtig, um punktuelle Leckagen dicht zu bekommen – zum Beispiel an Fugen oder Wandanschlüssen.
Außenabdichtung (Vertikalsperre): Bei seitlich eindringendem Wasser, etwa durch feuchtes Erdreich, empfiehlt sich eine Abdichtung von außen. Hierbei wird die betreffende Kellerwand von außen freigelegt (ausgegraben). Anschließend bringen wir mehrlagige Abdichtungsbeschichtungen, Dichtbahnen oder mineralische Sperrputze auf. Diese neue Außenabdichtung verhindert zukünftiges Eindringen von Feuchtigkeit über die Erdreichseiten. Wo eine Außenabdichtung aus Platzgründen nicht möglich ist (z.B. an Nachbarbebauung), kann alternativ von innen abgedichtet werden.
Innenabdichtung: Die Innenabdichtung ist eine Lösung, wenn eine Bearbeitung der Außenwand nicht in Frage kommt. Hierbei werden die Kellerwände von innen mit einer speziellen Dichtungsschlämme oder Sperrputz behandelt. Diese bilden eine Barriere gegen von außen eindringendes Wasser. Wichtig ist, dass die Flächen zuvor gründlich gereinigt und lose Putzteile entfernt werden. Eine Innenabdichtung hält drückendes Wasser zurück, kann aber eine Außenabdichtung nicht 100 % ersetzen, da die Mauer selbst noch feucht bleiben kann – allerdings kommt keine Feuchte mehr in den Innenraum.
Kellersanierung & Klimatisierung: In schweren Fällen ist eine umfassende Kellersanierung sinnvoll. Dabei kombinieren wir verschiedene Maßnahmen: vom Freilegen und Abdichten (außen wie innen) über das Einbringen von Horizontalsperren bis zum Trocknen mit technischen Geräten. Gegebenenfalls installieren wir Lüftungssysteme oder Kondensatpumpen, um das Raumklima dauerhaft trocken zu halten. Eine solche Komplettsanierung ist zwar aufwendig, stellt aber sicher, dass auch stark geschädigte Altbaukeller wieder nutzbar werden.
Welche Methode für Ihr Feuchtigkeitsproblem die richtige ist, hängt individuell vom Schadensbild ab. Oft ist eine Kombination mehrerer Maßnahmen nötig. Nach einer gründlichen Analyse vor Ort erstellen wir von Isoab ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept für Ihre Immobilie in Bergheim. So gewährleisten wir eine effektive und nachhaltige Mauertrocknung. Auch besondere Herausforderungen wie das Abdichten von Schächten (z. B. Aufzugsschächten) oder Tiefgaragen lösen wir fachgerecht dank unserer Erfahrung.
Kosten der Mauertrocknung
Die Kosten für eine Mauertrocknung hängen von Umfang und Verfahren ab. Entscheidend sind Faktoren wie die betroffene Fläche, der Durchfeuchtungsgrad, das gewählte Abdichtungsverfahren und der Arbeitsaufwand. Um Ihnen eine Orientierung zu geben, finden Sie in der folgenden Tabelle einige typische Preisrahmen für Leistungen rund um die Mauertrocknung:
Maßnahme | Preis (ca.) | Hinweise |
---|---|---|
Erstberatung & Feuchtigkeitsmessung | Kostenlos | Vor-Ort-Analyse zur Bestimmung des Feuchtigkeitsproblems |
Horizontalsperre (Injektion) | 100€ – 290€ pro Meter | Nachträgliche Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk |
Rissverpressung | 250€ – 600€ pro Meter | Abdichtung von Rissen im Mauerwerk durch Injektion (inkl. Stabilisierung) |
Außenabdichtung | 500€ – 1.500€ pro Meter | Abdichtung der Kellerwand von außen bei Erdfeuchte/drückendem Wasser |
Innenabdichtung | 200€ – 450€ pro Meter | Alternative Abdichtung von innen, z.B. per Dichtungsschlämme |
Umfassende Kellersanierung | ab 2.500€ | Komplettpaket: Trockenlegung & Sanierung eines feuchten Kellers |
Bautrockner mieten | 12€ – 25€ pro Tag | Gerät zur temporären Bautrocknung bei Wasserschäden |
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Preisen um Richtwerte handelt. Jeder Feuchtigkeitsschaden ist individuell – genaue Kosten lassen sich erst nach einer Begutachtung abschätzen. Bei Isoab erhalten Sie nach einer kostenlosen Analyse vor Ort einen transparenten Kostenvoranschlag. Keine versteckten Kosten: Wir legen Wert auf Fairness und Klarheit. So wissen Sie von Anfang an, womit Sie rechnen können.
Jetzt kostenlosen Feuchtigkeits-Check vereinbaren! Lassen Sie Ihre Immobilie in Bergheim professionell prüfen – unser erfahrenes Team von Isoab bietet Ihnen eine unverbindliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot.
Praxisbeispiele aus Bergheim
Praxisbeispiel 1: Kellerabdichtung in Bergheim-Quadrath-Ichendorf
Die Besitzer eines Einfamilienhauses in Quadrath-Ichendorf, einem Ortsteil von Bergheim, bemerkten modrigen Geruch und abblätternden Putz im Keller. Unsere Analyse vor Ort ergab: Das Mauerwerk litt unter aufsteigender Feuchtigkeit, da die ursprüngliche Horizontalsperre aus den 1950er-Jahren versagt hatte. Wir führten eine mehrstufige Mauertrocknung durch: Zunächst wurden im Keller die maroden Putzschichten entfernt und die Wände mit Heizlüftern vorgetrocknet. Anschließend setzten wir eine Injektionstechnik ein, um eine neue Horizontalsperre zu erstellen. Dazu injizierten wir ein spezielles Harz in die Wandbasis, das eine wasserdichte Barriere bildet. Zusätzlich erhielt der Keller von innen eine Dichtungsschlämme als Innenabdichtung. Bereits wenige Wochen nach Abschluss der Arbeiten zeigte sich der Erfolg: Die Wände trockneten sichtbar aus, der muffige Geruch verschwand. Heute freut sich die Familie über einen trockenen, nutzbaren Keller – und das Raumklima im ganzen Haus hat sich deutlich verbessert.
Praxisbeispiel 2: Feuchte Wohnraumwand in Pulheim
In einer Doppelhaushälfte in Pulheim – unweit von Bergheim – trat im Wohnzimmer einer Außenwand wiederholt Feuchtigkeit auf. Tapeten wellten sich und ein Schimmelfleck kam trotz Lüften immer wieder durch. Der Hauseigentümer wandte sich an Isoab. Bei der Begutachtung stellten wir fest, dass eine undichte Dehnungsfuge zwischen zwei Bauteilen sowie ein feiner Riss im Außenputz Regenwasser ins Mauerwerk gelangen ließen. In diesem Fall haben wir zweigleisig gearbeitet: Zunächst wurde der Riss via Rissverpressung mit einem elastischen Harz geschlossen. Gleichzeitig öffneten und erneuerten wir die undichte Fuge an der Fassade. Zur Sicherheit erhielt die Innenwand eine spezielle Sanierputzschicht, die Salz und Restfeuchte abpuffert. Nach einigen Wochen Trocknungszeit konnte neu tapeziert und gestrichen werden. Seither bleibt die Wand trocken und schimmelfrei. Dieses Beispiel zeigt, dass nicht immer aufsteigende Feuchte die Ursache ist – auch Bauteilübergänge und Fassadenmängel können Feuchteschäden verursachen, die jedoch durch gezielte Abdichtung behoben werden können.
Ihre Vorteile mit Isoab
Wenn es um Mauertrocknung in Bergheim und Umgebung geht, stehen wir von Isoab für Qualität und Zuverlässigkeit. Doch was genau zeichnet unsere Firma aus? Hier ein Überblick Ihrer Vorteile bei einer Zusammenarbeit mit Isoab:
- Über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Mauertrocknung, Kellerabdichtung und Bausanierung
- Qualifiziertes Fachpersonal, geschult in modernsten Verfahren (z. B. Injektionstechnik)
- Verwendung hochwertiger Materialien und geprüfter Abdichtungssysteme für maximale Wirksamkeit
- Schnelle, saubere Ausführung: Wir arbeiten effektiv und hinterlassen Ihre Räume ordentlich
- Umfassender Service aus einer Hand – von der Schadensanalyse über die Ausführung bis zur Nachkontrolle
- Transparente Beratung und faire Preise: Sie erhalten vorab einen klaren Kostenplan
- Viele zufriedene Kunden in Bergheim und im Rhein-Erft-Kreis – Ihre Nachbarn vertrauen bereits auf uns
Kurz gesagt: Bei Isoab bekommen Sie fachkundige Lösungen, maßgeschneidert für Ihr Feuchtigkeitsproblem. Als regionaler Anbieter kennen wir die Besonderheiten der Gebäude in NRW und speziell im Raum Bergheim. Ob in der Innenstadt oder in Vierteln wie Zieverich – wir finden die passende Methode, um Ihr Mauerwerk trocken zu legen. Verlassen Sie sich auf Qualität, Erfahrung und einen Service, der sich an Ihren Bedürfnissen orientiert.
Versicherungstipps
Feuchtigkeitsschäden werfen oft die Frage auf: Wer zahlt die Sanierung? Generell gilt: Schäden durch langjährig aufsteigende Feuchte oder fehlende Abdichtung gelten als Bauzustand und sind normalerweise nicht durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Versicherungen übernehmen in der Regel keine Kosten für die nachträgliche Mauertrocknung, da es sich nicht um ein plötzliches Schadenereignis handelt.
Anders sieht es bei akuten Wasserschäden aus: Ein geplatztes Rohr, ein undichter Waschmaschinenanschluss oder ein Sturm, der Wasser ins Haus drückt, sind Ereignisse, die von der Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt sein können. Wichtig ist hier, den Schaden sofort der Versicherung zu melden und alle Schritte zur Schadensminderung (z.B. Bautrocknung) einzuleiten. Dokumentieren Sie Feuchtigkeitsschäden am besten mit Fotos und lassen Sie sich von Fachleuten eine Schadenursache bestätigen.
Bei Feuchte durch Naturkatastrophen – etwa Hochwasser oder Starkregen – greift die normale Versicherung nur, wenn eine zusätzliche Elementarschaden-Versicherung abgeschlossen wurde. Diese deckt Schäden durch Überschwemmung ab. Liegt Bergheim in einem gefährdeten Gebiet? Teile des Rhein-Erft-Kreises waren z. B. beim Jahrhunderthochwasser betroffen. Prüfen Sie daher Ihren Versicherungsschutz, wenn Ihr Haus in Flussnähe steht.
Unser Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Versicherer, um Klarheit zu erhalten, welche Schäden abgedeckt sind. Im Zweifel stehen wir Ihnen zur Seite und erstellen einen Bericht über Ursache und Umfang des Feuchteschadens – eine hilfreiche Grundlage für die Kommunikation mit der Versicherung. Und nicht vergessen: Kosten für Handwerkerleistungen zur Schadensbeseitigung (wie Mauertrocknung) können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden (je nach aktuellem Steuerrecht bis zu 20 % der Lohnkosten).
Saisonale Empfehlungen
Jede Jahreszeit bringt besondere Herausforderungen und Chancen mit sich, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Einige saisonale Tipps für Hausbesitzer in Bergheim:
Herbst & Winter – Vorbereitung ist alles: Prüfen Sie im Herbst Ihr Haus auf Schwachstellen. Reinigen Sie Dachrinnen und Fallrohre, damit Regenwasser ungehindert abfließen kann. Kontrollieren Sie Fassaden und Fenster auf Risse oder undichte Stellen (ggf. rechtzeitig Risse sanieren und Dichtungen erneuern). Stellen Sie sicher, dass Lichtschächte und Kellerabgänge vor Laub geschützt sind. Im Winter selbst gilt: Halten Sie auch wenig genutzte Räume zumindest temperiert, um Kondensation zu vermeiden. Lüften Sie regelmäßig stoßweise, um feuchte Innenluft hinauszulassen – auch wenn es kalt ist.
Frühjahr – Feuchteschäden checken: Nach dem Winter sollte das Haus auf eventuelle Feuchtespuren untersucht werden. Tauwetter und Frühjahrsregen zeigen schnell, ob Keller und Wände dicht gehalten haben. Schauen Sie gezielt nach neuen Flecken oder Salzrändern an Wänden. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um geplante Abdichtungsarbeiten in Angriff zu nehmen, bevor die warme Jahreszeit kommt.
Sommer – richtig lüften: Im Sommer ist warme Luft oft feucht. Lüften Sie Ihren Keller deshalb an sehr heißen Tagen lieber in den kühlen Morgen- oder Abendstunden, statt mittags. So vermeiden Sie, dass sich Feuchtigkeit aus der Luft an den kühlen Wänden niederschlägt. Nutzen Sie die trockenen Monate außerdem, um Sanierungen durchzuführen – die Trocknung von Mauerwerk läuft bei Wärme und guter Belüftung schneller. Denken Sie auch an den Außenbereich: Kleine Risse im Putz oder offene Fugen können Sie im Sommer ausbessern (oder von uns ausbessern lassen), damit im nächsten Herbst keine Feuchtigkeit eindringt.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, das ganze Jahr über wachsam zu sein. Schon kleine Veränderungen – zum Beispiel ein leicht modriger Geruch nach längerer Regenperiode – sollten ernst genommen werden. Mit unseren Tipps können Sie vielen Problemen vorbeugen. Weitere Ratschläge und ausführliche Erklärungen finden Sie auch auf unserem Blog.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie funktioniert eine Mauertrocknung durch Injektion?
Bei der Injektionsmethode werden spezielle Harze oder Gele in das Mauerwerk gepresst. Diese breiten sich in den Poren und Kapillaren aus und bilden – nach dem Aushärten – eine horizontale Sperrschicht, die aufsteigende Feuchtigkeit stoppt. So wird verhindert, dass Wasser aus dem Erdreich weiterhin in die Wand zieht. Die Injektionstechnik erfordert Know-how und die richtigen Materialien, bietet aber einen dauerhaften Schutz vor durchsteigender Nässe.
Wie lange dauert es, bis eine feuchte Wand getrocknet ist?
Das hängt vom Ausmaß der Durchfeuchtung und der Methode ab. Kleinere Feuchtigkeitsstellen trocknen oft in wenigen Wochen aus, sofern die Ursache behoben ist. Bei einer Mauertrocknung mittels Horizontalsperre sieht man meist schon nach 4–8 Wochen deutliche Verbesserungen (z.B. trockenere Kellerluft, weniger muffiger Geruch). Die vollständige Austrocknung dicker Wände kann jedoch mehrere Monate in Anspruch nehmen. Wichtig ist: Solange kein neues Wasser eindringt, trocknet das Mauerwerk kontinuierlich weiter, und mit etwas Geduld sind die Wände am Ende wieder vollständig trocken.
Übernimmt die Versicherung die Kosten der Mauertrocknung?
In den meisten Fällen nicht. Schäden durch langfristig eindringende Feuchte (z.B. aufsteigende Bodenfeuchtigkeit) gelten als alters- oder bauartbedingt und sind nicht versichert. Eine Ausnahme können akute Wasserschäden sein – etwa nach einem Rohrbruch oder Starkregen – sofern Sie eine entsprechende Versicherung haben. Dann werden aber meist nur die Trocknungs- und Instandsetzungskosten des Schadensereignisses übernommen, nicht jedoch vorbeugende Maßnahmen wie das nachträgliche Einziehen einer Horizontalsperre. Es lohnt sich, im Voraus mit der Versicherung zu klären, welche Leistungen abgedeckt sind. Im Zweifel beraten wir Sie gern, was bei einem Schaden zu tun ist.
Muss der alte Putz komplett entfernt werden?
Das kommt auf den Zustand an. Ist der vorhandene Putz stark durchfeuchtet oder mit Salz (Salpeter) belastet, sollte er im Zuge der Mauertrocknung entfernt werden. Durchfeuchteter Putz bindet Feuchtigkeit und würde ein Austrocknen der Wand behindern. In der Regel empfiehlt es sich daher, den geschädigten Putz abzuschlagen und nach erfolgreicher Trocknung einen speziellen Sanierputz aufzubringen. Dieser ist poröser und kann Restfeuchte sowie Salz aufnehmen, ohne Schaden zu nehmen. In weniger betroffenen Bereichen kann der Putz manchmal erhalten bleiben – hier entscheiden wir fallweise. Unser Team berät Sie, welche Putzflächen erneuert werden sollten, um ein dauerhaft trockenes Ergebnis zu erzielen.
Entstehen bei einer Mauertrocknung große Schäden oder Schmutz im Haus?
Wir von Isoab legen großen Wert auf ein sauberes Vorgehen. Natürlich müssen bei Injektionen oder Innenabdichtungen Arbeiten an den Wänden durchgeführt werden (Bohren, Putz aufstemmen etc.), aber unsere Fachleute gehen so schonend wie möglich vor. Wir schützen Ihre Räume mit Abdeckfolien und vermeiden unnötigen Dreck. Nach Abschluss der Arbeiten sorgen wir für Ordnung. In den meisten Fällen beschränken sich die „Baustellen“ auf den Keller oder betroffene Wände – Ihr restliches Haus bleibt bewohnbar.
Wie kann ich selbst vorbeugen, damit meine Wände gar nicht erst feucht werden?
Prävention ist der beste Schutz: Achten Sie auf ein funktionierendes Ableiten von Regenwasser (Dachrinne, Fallrohre, Drainage). Halten Sie Kellerfenster bei Starkregen geschlossen und lüften Sie im Sommer zur richtigen Tageszeit (kühlere Stunden). Kontrollieren Sie Ihr Haus regelmäßig auf Risse oder undichte Stellen und lassen Sie diese zeitnah abdichten. Auch eine regelmäßige Kontrolle von kritischen Punkten (z.B. Anschlüsse an Balkon/Terrasse, Sockelbereich der Fassade) hilft, Schwachstellen früh zu erkennen. Viele weitere Tipps zur Vermeidung von Feuchteschäden finden Sie in unserem Blog.
Schützen auch Sie Ihr Zuhause in Bergheim vor Feuchtigkeitsschäden! Vertrauen Sie auf die Expertise von Isoab – kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenfreie Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot zur Mauertrocknung.
Besuchen Sie auch unseren Blog auf Isoab.de. Dort finden Sie weiterführende Informationen, Tipps und Erfolgsgeschichten rund um die Themen Mauertrocknung, Abdichtung, Schimmelsanierung und mehr. Informieren Sie sich und bleiben Sie auf dem Laufenden – so sind Sie bestens gerüstet, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen und zu beseitigen.

Kunden
Zufriedene Kunden, Trockene Mauern: Ihr Vertrauen ist unser Erfolg
Bei Isoab dreht sich alles darum, Kunden zufriedenzustellen. Wir sind stolz darauf, unsere Kunden mit effektiven Mauertrocknungslösungen zu begeistern. Unsere Hingabe und Fachkenntnisse haben uns zu einer vertrauenswürdigen Wahl rund um Leverkusen, Düsseldorf und Köln gemacht.
Langjährige Erfahrung
Individuell angepasste Lösungen

Glückliche Kunden

Getrocknete Wände
ed.baosi@ofni
0170 4716374
Unsere 25-jährige Erfahrung macht uns zum kompetenten Partner für Mauerwerkstrocknung.
Profitieren Sie ebenfalls von unserer langjährigen Erfahrung.
Erfahrung
25 Jahre Mauertrocknungs-expertise für Ihr sicheres Zuhause.
Wir sind stolz darauf, auf 25 Jahre Erfahrung in der Mauertrocknung zurückblicken zu können. In dieser Zeit haben wir zahlreiche Kunden mit unterschiedlichsten Feuchtigkeitsproblemen in ihren Mauern unterstützt. Wir wissen, wie frustrierend und belastend diese Probleme sein können. Die Sorge um Ihr Zuhause und Ihre Familie ist unsere Motivation. Wir verstehen Ihre Herausforderungen und sind hier, um Ihnen die bestmögliche Lösung zu bieten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihr Zuhause wieder trocken und sicher zu machen.
Effektive Mauertrocknung
Schnell und sauber durchgeführt
Trocknung ohne Rückstände
Ihr Zuhause
Ein trockenes Zuhause ist ein glückliches Zuhause
Erfahrung
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen – Ihr Erfolg ist unser Antrieb
Unsere Teams
Starke Mauern, starkes Team: Wir halten, was wir versprechen!
FAQ
Fragen und Antworten.
Unsere FAQs sollen Ihnen Antworten bieten. Falls Ihre Frage hier nicht aufgeführt ist, schauen Sie sich bitte unsere weiteren FAQs an.
Was ist Mauertrocknung und warum ist sie wichtig?
Mauertrocknung ist der Prozess der Entfernung von Feuchtigkeit aus Gebäudewänden. Dies ist wichtig, um strukturelle Schäden, Schimmelbildung und Gesundheitsprobleme zu verhindern, die durch Feuchtigkeit verursacht werden können.
Welche Anzeichen deuten auf feuchte Wände hin?
Häufige Anzeichen für feuchte Wände sind Wasserspuren, Schimmel, abblätternde Farbe, feuchte oder muffige Gerüche und sich ablösende Tapeten.
Was sind die Kosten für die Mauertrocknung?
Die Kosten variieren je nach Schweregrad des Problems, der gewählten Methode und der Größe des betroffenen Bereichs. Eine professionelle Bewertung kann dir einen genauen Kostenvoranschlag liefern.